Wirecard: Knapp 500 Geschäfte von Bafin-Mitarbeitern bekannt

Das Ausmaß, in dem Bafin-Mitarbeiter mit Wirecard-Aktien handleten, ist weit größer als bislang bekannt. Das geht aus Informationen des Bundesfinanzministeriums hervor.
Bafin-Chef Felix Hufeld | Foto: picture alliance/Kay Nietfeld/dpa
Bafin-Chef Felix Hufeld | Foto: picture alliance/Kay Nietfeld/dpa
DPA

Der Finanzaufsicht Bafin sind mittlerweile fast 500 private Geschäfte ihrer Mitarbeiter mit Bezug zum Skandalunternehmen Wirecard bekannt. Das geht aus einer Auskunft des Bundesfinanzministeriums an den FDP-Abgeordneten Frank Schäffler hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Zuvor hatte die "Rheinische Post" darüber berichtet.

Die Bafin prüft derzeit private Börsengeschäfte ihrer Mitarbeiter, bei denen der Kurs der Wirecard AG eine Rolle spielte, also zum Beispiel Kauf oder Verkauf von Aktien des Unternehmens. Im Raum steht der Verdacht, dass Mitarbeiter der Finanzaufsicht einen möglichen Informationsvorsprung zum privaten Vorteil genutzt haben könnten.

BaFin untersagt Mitarbeitern Anlagen in beaufsichtigte Unternehmen

Bundesregierung prüft schärfere Regeln für den Aktienhandel von BaFin-Mitarbeitern 

BaFin-Mitarbeiter handelten vor der Pleite mehr mit Wirecard-Aktien 

495 private Geschäfte wurden der Bafin inzwischen von Anfang 2018 bis zum 30. September 2020 gemeldet, hinzu kommen zwei Geschäfte im Jahr 2017. 88 Geschäfte wurden 2018 abgewickelt, 137 im Jahr 2019 und im ersten Halbjahr 2020 insgesamt 265 - davon 106 im Juni. Getätigt haben sie 85 Bafin-Mitarbeiter. Am 25. Juni meldete Wirecard Insolvenz an. Für Juli und August sind bislang nur fünf private Geschäfte mit Wirecard-Bezug bekannt.

Verhaltensregeln zu lasch

Der FDP-Abgeordnete Schäffler erklärte: "Es ist erschütternd, was bei der Finanzaufsicht alles ans Tageslicht kommt. Ein Ende scheint hier nicht in Sicht." Die Bafin gehe mit Verhaltensregeln für die eigenen Mitarbeiter zu lasch um.

Der inzwischen insolvente frühere Dax-Konzern Wirecard hatte im Juni Luftbuchungen von 1,9 Milliarden Euro eingeräumt und in der Folge Insolvenz angemeldet. Die Münchener Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass das Unternehmen seit 2015 Scheingewinne auswies, und ermittelt wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs. Um die politische Aufklärung bemüht sich ein Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages.

Wirecard Untersuchungsausschuss kommt

Das sind die treibenden Kräfte im Wirecard-Untersuchungsausschuss

Wirecard-Untersuchungsausschuss soll auch Reformen anstoßen

 

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch