
Der Fall Nuri und die neue Realität
Das war eine harte Landung: Das Berliner Fintech hat Insolvenzantrag gestellt, die Gründe sind vielschichtig. FinanzBusiness hat sich umgehört.
Das war eine harte Landung: Das Berliner Fintech hat Insolvenzantrag gestellt, die Gründe sind vielschichtig. FinanzBusiness hat sich umgehört.
Im Januar sind die Sparkassen Worms-Alzey-Ried und Mainz juristisch verschmolzen, jetzt kommt die technische Fusion. Die Institute haben dabei Experten des zentralen IT-Dienstleisters Finanz Informatik im Boot. Die größte Herausforderung ist die Umstellung im laufenden Geschäftsbetrieb.
Wie kommt die Wissenschaft in eine Bank? Darüber hat FinanzBusiness mit Stefan May gesprochen. Im zweiten Teil des Interviews geht es um aktuelle Trends, Kryptowährungen und Robo-Advisory.
Wie kommt die Wissenschaft in eine Bank? Darüber hat FinanzBusiness mit Stefan May gesprochen. Der Professor für Finanzmarktanalyse und Portfoliomanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt war bis vor Kurzem auch Leiter des Anlagemanagements der Quirin Bank.
Der Fachkräftemangel trifft auch die Finanzbranche mit voller Wucht: Laut einer Erhebung haben Banken in Deutschland im ersten Halbjahr mehr als 65.000 offene Stellen ausgeschrieben, das sind 81 Prozent mehr als im Vorjahr.
Im Zusammenhang mit Cum-Ex-Geschäften hatte die Staatsanwaltschaft Bonn angekündigt, rund 176 Mio. Euro von der Warburg-Bank einzuziehen. Die Einziehung ist nun aber ausgesetzt, nachdem die Privatbank erklärte, das Geld im Rahmen eines Steuerverfahrens schon an das Finanzamt Hamburg gezahlt zu haben.
Der Fachkräftemangel trifft auch die Finanzbranche mit voller Wucht: Laut einer Erhebung haben Banken in Deutschland im ersten Halbjahr mehr als 65.000 offene Stellen ausgeschrieben, das sind 81 Prozent mehr als im Vorjahr.
Vom 1. April kommenden Jahres an wird Dietmar Attenbrunner Chef des Instituts. Sein Vorgänger wechselt dann in die Führung des Sparkassenverbands Bayern.
Über eine App sollen Inkassoinformationen abrufbar sein. Auch soll sie Nutzern bei der Finanz- und Haushaltsplanung helfen.
Die Nassauische Sparkasse nennt ihn selbst stolz ihren ”Wertpapiermann”. Nun verlässt der 63-Jährige das Institut in Hessen zum 1. September
Das Neugeschäft indessen wächst deutlich, es legte im Zeitraum von Januar bis Juni 2022 um fast ein Drittel auf 3,8 Mrd. Euro zu. Besonders stark nachgefragt waren Kredite in der Fördersparte ”Erneuerbare Energien“.
Geld ausgeben, das man im Augenblick vielleicht gar nicht hat: Auch Vivid springt auf den Zug auf. Die Neobank ermöglicht ihren Kunden künftig Dispokredite und Ratenzahlungen. Premiere hat das neue Feature Vivid Now zunächst in Deutschland.
Vom 1. April kommenden Jahres an wird Dietmar Attenbrunner Chef des Instituts. Sein Vorgänger wechselt dann in die Führung des Sparkassenverbands Bayern.
Bei der Forderung an das Hamburger Institut und einen Aktienhändler handelt es sich um die Umsetzung des ersten rechtskräftig gewordenen Urteils des Landgerichts Bonn in der ”Cum-Ex”-Affäre.
Kunden seien vorsichtig, wenn es darum ginge, in Krisenzeiten die Kreditlinie auszureizen - da hätten einige aus der Finanzkrise gelernt, heißt es auf der Pressekonferenz von Grenke.
Ziel ist es, 440 Mio. US-Dollar zurückzuholen, die das Schweizer Geldhaus Greensill Capital dem US-Bauunternehmen Katerra gewährt hatte.
Die technische White-Label-Lösung stammt vom Fintech Raisin. Die Wiesbadener Hypothekenbank möchte über die Privatkundengelder, die auf diese Weise zusammenkommen, einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag einsammeln.
Insbesondere bei der LBBW halten die Analysten von ICV das Ausfallrisiko im Kreditgeschäft weiterhin für zu hoch – andere Banken hätten das Thema besser im Griff, heißt es. Ausgewertet wurden die Kennzahlen von 40 Instituten europaweit.
Im Zweiten Quartal 2022 ist der Gewinn nach Steuern gestiegen. Außerdem beziffert die Bank zum ersten Mal mehr als eine Million laufende Leasingverträge.
In den USA ist die Laune bei einigen Bankern eingetrübt: Drohende Stellenstreichungen, kleinere Boni und eine getrübte wirtschaftliche Lage. In Deutschland sei das weitestgehend anders, sagen von Banken, mit denen FinanzBusiness gesprochen hat.
In Deutschland fristen Krypto-Geldautomaten noch ein Schattendasein. Doch das könnte sich ändern, sagen Experten. Der Blick fällt auf die USA, wo große Ketten wie Walmart bereits im Boot sind.
Nach einer Reihe von Umstrukturierungen setzt die Deutsche Bank in Afrika wieder auf Wachstum. Das sagte die Länderchefin Südafrika laut eines Bloomberg-Berichts.
Der Chef der Aareal Bank kann trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds gute Quartalszahlen verkünden. Die Risikovorsorge des Immobilienfinanzierers allerdings steigt deutlich an, nicht zuletzt wegen seines Russland-Exposures.
Eigentlich haben inzwischen fast alle Geldinstitute hierzulande auf Negativzinsen verzichtet. Laut einer Studie des Portals Biallo.de betrifft dies nun gut 90 Prozent der 1200 untersuchten Institute. Aber es gibt auch noch 36 Ausreisser - von der Volksbank bis zum Fintech.
Die Förderbank hat ihre Halbjahreszahlen veröffentlicht. Vor allem der Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien stellte sich als positiver Treiber heraus.