Die Redaktion

Markus Lachmann, Chefredakteur
ml@finanzbusiness.de

Markus Lachmann kennt beide Seiten – die des Journalisten und die des Pressesprechers. Fast zwei Jahrzehnte arbeitete er als Redakteur in der Verlagsgruppe Rhein Main – unter anderem als Reporter für den Wiesbadener Kurier und als Landeskorrespondent für die Allgemeine Zeitung Mainz. Als Vorsitzender der Landespressekonferenz Rheinland-Pfalz vertrat er die Interessen der Journalisten gegenüber Regierung und Parlament. 2020 wechselte er als Leiter Kommunikation zur CDU Rheinland-Pfalz und begleitete Landtagswahl und Bundestagwahl 2021. Seit Juli 2022 arbeitet er für FinanzBusiness. An der Justus-Liebig-Universität Gießen hat er Mittlere und Neuere Geschichte, Journalismus, Politik und Germanistik studiert.



Anja Hall, Redakteurin
aha@finanzbusiness.de

Anja Hall hat Sprach- und Literaturwissenschaften an der Universität Freiburg studiert und dort auch promoviert. Parallel arbeitete sie für den auf die Immobilienbranche fokussierten Online-Nachrichtendienst Thomas Daily. 2007 wechselte sie zum juristischen Fachverlag JUVE, wo sie unter anderem über regulatorische und öffentlich-rechtliche Themen geschrieben hat. Seit 2013 arbeitet sie als freiberufliche Journalistin mit Fokus auf den Bereichen Recht und Steuern, Immobilien sowie Finanzwesen. Zwischen 2014 und 2021 verantwortete sie außerdem bei Legal Tribune Online die Berichterstattung über Wirtschaftskanzleien und Rechtsabteilungen. Seit Mai 2022 arbeitet sie für FinanzBusiness.



Daniel Rohrig, Redakteur
dr@finanzbusiness.de

Daniel Rohrig ist gelernter Bank- und Sparkassenkaufmann. Nach der Ausbildung hat er Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Politik auf Magister an der Georg-August-Universität in Göttingen studiert. Zwischendurch hat er verschiedene Praktika in der Presse- und Medienwelt absolviert. Nach seinem Volontariat bei der Frankfurter Neuen Presse folgten Stationen bei den Nachrichten für Außenhandel, der Fachzeitschrift Immobilien & Finanzierung sowie der Immobilien Zeitung in Wiesbaden. Seit Oktober 2021 ist er als Redakteur bei FinanzBusiness tätig.



Hauke Rudolph, Redakteur
hru@finanzbusiness.de

Banken und Unternehmen werden von den Menschen geprägt, die dort arbeiten. Hauke Rudolph wirft deshalb gerne den Blick auf die Macher, die Personen, die Wirtschaft und Gesellschaft prägen. Der gebürtige Berliner arbeitete fast neun Jahre beim Göttinger Tageblatt und leitete als Chefredakteur die Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Zuletzt leitete er das Hauptstadtbüro des Bahn Media Verlags in Berlin. Rudolph hat in seiner beruflichen Laufbahn immer wieder über den journalistischen Tellerrand geblickt. Sei es in einer gemeinnützigen Gesellschaft oder für Unternehmen in den USA. Er hat Politikwissenschaften und Journalistik in Hamburg studiert sowie an der University of Memphis, Tennessee, einen Master of Public Administration erworben.



Christian Buchholz, Freier Mitarbeiter
redaktion@finanzbusiness.de

Als Reporter, Buchautor und Pressesprecher hat Christian Buchholz einiges erlebt, darunter die Lehman-Pleite (als Bankensprecher), den Mannesmann-Prozess (als Gerichtsreporter) und die Wendezeit (als Lokalredakteur). Nach Stationen bei Lokalzeitungen und der Axel-Springer-Journalistenschule arbeitete er für Euro am Sonntag in der Entwicklungsredaktion, dann als Redakteur. 2001 wechselte er zu manager-magazin.de. Parallel verantwortete er die Fonds-Seite der Welt am Sonntag. In der Online-Welt entwickelte er mit Spiegel.de-Kollegen ein neues Redaktionssystem. Dann warb ihn die HSH Nordbank als Pressesprecher ab. In Folge des Bankenbebens und der Shippingkrise wurde es ein Lehrstück in Krisen-PR. Als Freier Journalist verantwortete er später Projekte bei Hannover Rück, Atoss Medical und PIA (Performance Interactive Alliance).



Markus Grüne, Freier Mitarbeiter
redaktion@finanzbusiness.de

Markus Grüne ist gelernter Sparkassenkaufmann. Nach seiner Ausbildung spezialisierte er sich auf das Börsengeschäft, erwarb die Handelslizenzen für die Präsenzbörsen in Frankfurt und Düsseldorf, Xetra sowie die Terminbörsen Eurex und EEX. Die meiste Zeit seines bisherigen Berufslebens arbeitete er als Börsenhändler im Aktien-, Derivate- und Rohstoffbereich. Diese praktische Erfahrung rundete Grüne berufsbegleitend mit dem Abschluss zum Certified International Investment Analyst (CIIA) ab und ergänzte seinen Handelsblick durch eine mehrjährige Tätigkeit innerhalb verschiedener Börsenorganisationen um jenen „von der anderen Seite“ auf das Börsengeschehen. 2019 wechselte er das Metier und vermittelt seitdem als Freier Journalist Bank-, Börsen- und Anlagethemen für verschiedene Online- und Printmedien sowie in einem eigenem Börsenbrief.



Torben Schröder, Freier Mitarbeiter
redaktion@finanzbusiness.de

Torben Schröder schrieb seine ersten Texte bereits in jungen Jahren, als Schüler für eine schleswig-holsteinische Zeitung. In Mainz studierte er Politikwissenschaften und arbeitete während des Studiums freiberuflich für die Mainzer Allgemeiner Zeitung sowie als Chefredakteur beim „Fußballer-Magazin“. Nach dem Volontariat bei der VRM (Allgemeine Zeitung, Wiesbadener Kurier, Darmstädter Echo, Gießener Anzeiger) ging er in die Selbstständigkeit. Seit 2012 schreibt er für verschiedene Auftraggeber unter anderem über Politik, Wirtschaft, Sport und Verbraucherthemen. Seit 2022 ist er freier Mitarbeiter bei FinanzBusiness.



Peter Thomsen, Korrespondent Brüssel
pt@watchmedier.dk

Peter Thomsen arbeitet seit 2018 als Journalist, zunächst für die dänische Tageszeitung Berlingske und seit 2020 als Wirtschaftsreporter für Watch Medier, der skandinavischen Mediengruppe hinter FinanzBusiness. Seit 2021 ist er EU-Korrespondent des Verlages mit Sitz in Brüssel und berichtet über Finanz-, Handels- und Steuerpolitik. Neben einem Abschluss als Journalist an der Danish School of Media and Journalism hat Peter Thomsen einen Bachelor-Abschluss in Englisch sowie Internationalen Studien mit Schwerpunkt auf EU-Politik und Machtdynamik von der AAU und dem Trinity College Dublin sowie Ausbildungs- und Zertifikatskurse an der London School of Economics und dem Center for Investigative Reporting an der Roskilde University.





Unsere Werte

Bei Watch Media arbeiten wir jeden Tag daran, kritischen, fairen und unabhängigen Wirtschaftsjournalismus zu liefern, bei dem die Inhalte im Vordergrund stehen - geschrieben von Journalisten, die wissen, worüber sie schreiben.



In der Redaktion arbeiten wir unter anderem nach den folgenden Leitlinien:

Wir sind unabhängig, kritisch und fair. 

Wir sind kritisch gegenüber unseren Quellen, unabhängig davon, wer sie sind und wo sie arbeiten. 

Wir gehen immer auf den Kern einer Geschichte ein - egal, ob es ein großer oder ein kleiner Artikel ist. 

Wir schreiben in einer nüchternen Sprache und vermeiden insinuierende Adjektive, schwülstige Metaphern und Schlagzeilen, die im Text nicht belegt sind. 

Wir geben den Protagonisten die Möglichkeit, sich zu äußern und ihre Argumente zu erläutern. 

Wir bewerten stets den Wert und die Substanz der Berichte anderer Medien, bevor wir sie weitergeben. 

Wir halten uns immer an die Vereinbarungen, die wir mit Quellen getroffen haben. 

Wir nehmen die Details einer Geschichte ernst. 



Einsatz von künstlicher Intelligenz bei Watch Media

Watch Media setzt künstliche Intelligenz (KI) als Hilfsmittel ein, um unsere Journalisten u.a. bei der Recherche, der Ideenentwicklung, dem Lektorat, der Übersetzung, der Produktion und der Anreicherung von Inhalten zu unterstützen. 

Watch Media setzt KI nicht ein, um fotorealistische Bilder zu erstellen oder zu verändern, die real erscheinen, aber KI kann verwendet werden, um Grafiken, Illustrationen, Serienlogos und andere Artikelbegleitmaterialien zu erstellen.