BaFin prüft Geldwäscheprävention bei weiteren Zahlungsdienstleistern

Im Visier der Aufsicht sind Vorkehrungen zur Geldwäscheprävention und Geschäftsbereiche bei Payone und Concardis.
Frankfurter Sitz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. | Foto: BaFin
Frankfurter Sitz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. | Foto: BaFin

Die BaFin nimmt vertiefte Prüfungen bei den Zahlungsdienstleistern Payone und Concardis vor, berichtet das Handelsblatt und beruft sich auf mit den Vorgängen vertraute Personen. Geprüft werden die Vorkehrungen zur Geldwäscheprävention und weitere Geschäftsbereiche im Hinblick auf in diesen Sparten erzielte Margen.

Die BaFin gab gegenüber dem Handelsblatt keine Stellungnahme ab. Concardis und Payone äußerten sich zu den Untersuchungen nicht konkret, sondern nur grundsätzlich zu ihrem Kontakt mit der Behörde.

Beim Zahlungsdienstleister Unzer läuft seit einigen Monaten eine BaFin-Sonderprüfung, wie eine Unzer-Sprecherin auf Nachfrage von FinanzBusiness im Juli bestätigte.

Unzer hat Ärger mit der BaFin

Payone und Concardis haben beide in den vergangenen Jahren den Eigentümer gewechselt. Als heutiges Gemeinschaftsunternehmen des französischen Zahlungsverkehr- und Transaktionsdienstleisters Worldline und der DSV-Gruppe hat Payone in den vergangenen Jahren diverse Fusionen vollzogen.

Sparkassen rufen beim Dienstleister DSV weniger Services ab

Nets hatte 2018 den Finanzdienstleister Concardis übernommen. Nexi und Nets wiederum hatten im Juni diesen Jahres ihre Fusion abgeschlossen.

Nexi und Nets schließen Fusion ab 

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch