Bayerische Genossen erheben schwere Vorwürfe gegen N26

Der Präsident des Bayerischen Genossenschaftsverbands Jürgen Gros schreibt einen Brandbrief an den neuen BaFin-Chef Mark Branson. Betrüger sind zumeist Kunden bei der Neobank, heißt es darin.
Jürgen Gros, der Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern. | Foto: Genossenschaftsverband Bayern
Jürgen Gros, der Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern. | Foto: Genossenschaftsverband Bayern

Der Präsident des Bayerischen Genossenschaftsverbands hat schwere Vorwürfe gegen N26 erhoben. Betrüger, die Kunden bayerischer Volks- und Raiffeisenbanbanken schädigten, haben überproportional häufig ein Konto bei N26, ist der Tenor eines Brandbriefs, den Jürgen Gros an den BaFin-Präsidenten Mark Branson schickte.

"Insbesondere mit Blick auf die geschädigten Kundinnen und Kunden ist es nicht länger hinnehmbar, dass N26 die eigenen Strukturen und Sicherheitsstandards nicht verbessert", zitiert die Süddeutsche Zeitung aus dem Schreiben. Der Bayerische Genossenschaftsverband wollte FinanzBusiness den Brief nicht zugänglich machen. Über welche Indiskretionen innerhalb des Verbandes er an die Öffentlichkeit gelangte, ist unklar.

Laut dem Bericht der Süddeutschen Zeitung sind Kunden jedes dritten genossenschaftlichen Instituts in Bayern in diesem Jahr bereits Opfer von Betrügern geworden, die ihr Konto bei N26 geführt hätten. Das wären 74 Institute. Dem Genossenschaftsverband Bayern gehören laut eigenen Angaben 222 Volksbanken und Raiffeisenbanken an.

Die Banken des Verbands hätten laut dem Bericht seit Jahresbeginn mehr als 400 Betrugsdelikte gemeldet. Die Spanne reiche bis zu Beträgen von 130.000 Euro, der Gesamtschaden gehe in die Millionen. "Das oben geschilderte Ausmaß dürfte bundesweit betrachtet und andere Bankengruppen einbezogen um ein Vielfaches höher ausfallen", schreibt Gros an Branson.

"Es handelt sich nicht um Einzelfälle, sondern es besteht ein flächendeckendes, systematisches Problem. Es liegt ein erhebliches Verbraucherschutzproblem vor, eine große Zahl von Kundinnen und Kunden ist betroffen", zitiert die Süddeutsche Zeitung aus dem Brief von Gros an Branson.

Die BaFin hat N26 bereits im Frühjahr einen Sonderbeauftragten ins Haus geschickt. Dabei ging es um Mängel bei der Prävention und Geldwäsche.

BaFin rügt N26 wegen Mängeln bei Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Wegen verspäteter Geldwäschemeldungen verhängten die Aufseher im Sommer auch eine Rekordstrafe von 4,25 Mio. Euro.

Das steckt hinter der Rekordstrafe für N26 

Zudem erwägt die Bonner Behörde Medienberichten zufolge, das Neugeschäft von N26 zu deckeln.

BaFin könnte Neugeschäft von N26 deckeln 

Neu sind die Vorwürfe gegen die Berliner Neobank nicht. Aus Daten aus Daten von der beim Zoll angesiedelten, Financial Investigation Unit (FIU), geht hervor, dass sich die Verdachtsfälle gegen N26 häufen.

Verdachtsmeldungen auf Geldwäsche bei N26 häufen sich

Investoren schreckt das derweil nicht ab. Sie pumpten in der jüngsten Finanzierungsrunde weitere 700 Mio. Euro in das Fintech. Es kommt somit auf eine Bewertung von rund 8 Mrd. Euro, was in etwa der Marktkapitalisierung der Commerzbank entspricht.

N26 holt bei weiterer Finanzierungsrunde offenbar 700 Millionen Euro 

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch