Atruvia schreibt knapp 450 Stellen aus

Auf der Unternehmenswebseite wird ersichtlich, dass der IT-Dienstleister der genossenschaftlichen Finanzgruppe im großen Stil Mitarbeiter sucht.
Ulrich Coenen, Vorstandssprecher und Chief Digital Officer bei Atruvia. | Foto: Atruvia
Ulrich Coenen, Vorstandssprecher und Chief Digital Officer bei Atruvia. | Foto: Atruvia

Atruvia, der IT-Dienstleister der genossenschaftlichen Finanzgruppe, stellt im großen Stil ein. Das gab Vorstandssprecher Ulrich Coenen auf dem Karrierenetzwerk Linkedin bekannt.

"Dabei können wir jede Hilfe gebrauchen, die wir kriegen können", schreibt Coenen in dem Beitrag. Aktuell sind 447 Stellen auf der Atruvia-Webseite ausgeschrieben - das sind immerhin gut fünf Prozent der aktuell bestehenden Mitarbeiterzahl. Gesucht werden unter anderem Software-Entwickler, Projektmanager, Qualitäts- oder Testmanager, User Experience beziehungsweise UX Designer oder administrativ tätige Mitarbeiter. Auch im Personalbereich und Controlling sind Stellen ausgeschrieben.

Die Mehrzahl der Jobs ist auf Vollzeitbasis, doch in der Datenbank finden sich auch einige Werkstudenten- oder Praktikumsstellen sowie Teilzeitangebote. Geografisch befinden sich die meisten Stellen an den Standorten Münster, München und Karlsruhe. Der Verwaltungssitz von Atruvia ist in Karlsruhe und Münster, zudem betreibt das Unternehmen Niederlassungen in München, Frankfurt und Berlin. Nach dem Stand vom Herbst sind dort rund 8400 Mitarbeitende beschäftigt, der Konzernumsatz lag 2020 bei rund 1,77 Mrd. Euro.

Fiducia & GAD IT meldet für 2020 einen Umsatz von 1,37 Milliarden Euro  

Atruvia hieß bis Herbst noch Fiducia & GAD und ist Anbieter für rund 820 Genossenschaftsbanken.

Aus der Fiducia & GAD IT wird Atruvia

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch