US-Behörden weiten Überwachung der Deutschen Bank aus

Da das US-Justizministerium zu spät über die ”Greenwashing”-Vorfälle bei der Fondstochter DWS informiert worden sei, nimmt es das Institut nun stärker unter die Lupe. Das geht aus dem Geschäftsbericht hervor.
Gebäude der Deutschen Bank in Frankfurt | Foto: picture alliance / Daniel Kalker | Daniel Kalker
Gebäude der Deutschen Bank in Frankfurt | Foto: picture alliance / Daniel Kalker | Daniel Kalker
Reuters

Die US-Behörden haben die Deutsche Bank wegen der ”Greenwashing”-Vorwürfe gegen die Fondstochter DWS weiter auf dem Schirm. Wie aus dem am Freitag veröffentlichten Geschäftsbericht der Deutschen Bank hervorgeht, bemängelt das US-Justizministerium, dass es vom Geldhaus über entsprechende Vorwürfe zu spät informiert worden sei.

Das Institut habe damit gegen Berichtspflichten aus einer früheren Vereinbarung verstoßen. Mit dem US-Justizministerium sei nun Ende Februar vereinbart worden, dass die bestehende Überwachung durch einen unabhängigen Kontrolleur ausgeweitet werden soll bis Februar 2023. Die Deutsche Bank, die DWS und das US-Justizmimisterium lehnten eine Stellungnahme ab.

Kritik wegen ”Greenwashing”

Die Fondstochter DWS war 2021 mit dem Vorwurf des ”Greenwashings” in die Schlagzeilen geraten. Hintergrund waren Anschuldigungen der ehemaligen Leiterin des Unternehmensbereichs Nachhaltigkeit, der Vermögensverwalter sei zu lax mit Kriterien bei nachhaltigen Investments umgegangen. Die US-Behörden schalteten sich Insidern zufolge ein. Die DWS hatte die Anschuldigungen des ”Greenwashing” ihrer früheren Mitarbeiterin stets zurückgewiesen.

DWS weist Greenwashing-Vorwürfe entschieden zurück

DWS lässt Greenwashing-Vorwürfe intern prüfen

Das Thema Etikettenschwindel bei ESG-Investments - ESG steht für Umweltschutz, Sozialstandards und gute Unternehmensführung - stand bei Verbraucherschützern zuletzt ganz oben auf der Agenda.

Verbaucherschützer schauen bei Greenwashing von Finanzprodukten genauer hin

BaFin plant Regeln gegen Greenwashing bei Geldanlagen

Sie fordern seit längerem klare Standards und Leitlinien. Die EU-Komission hatte unlängst ihre lange geplanten einheitlichen Einstufungen für ”grüne” Investments auf den Weg gebracht. Diese Taxonomie blieb allerdings nicht ohne Kritik, da Atomkraft und Erdgas zumindest unter bestimmten Kriterien ein Öko-Label erhalten können.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Lesen Sie auch