Für Schleweis ist das Zentralinstitut nicht vom Tisch

Der Sparkassen-Präsident bezeichnet in einem Interview die Bündelung von Geschäftsbereichen unter den einzelnen Landesbanken als "möglichen Zwischenschritt".
Sparkassen-Präsident Helmut Schleweis. | Foto: picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka
Sparkassen-Präsident Helmut Schleweis. | Foto: picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka

Für den Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), Helmut Schleweis, ist die Schaffung eines Zentralinstitutes nicht vom Tisch. Das sagte er in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Bloomberg.

In ihm bezeichnete er die Bündelung von Geschäftsbereichen unter den einzelnen Landesbanken als einen "möglichen Zwischenschritt".

Helaba und LBBW bündeln ihre Kräfte ohne Fusion 

"Das Ziel lässt sich auf verschiedenen Wegen erreichen. Man kann vieles verbinden und dann letztendlich zu weniger Einheiten kommen. Oder man kann ein Zentralinstitut von vornherein als Rahmen setzen", zitiert Bloomberg Schleweis.

Der Sparkassen-Präsident ergänzte: "Beide Wege führen zum eigentlichen Ziel, allerdings mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Beides unterstütze ich."

Schleweis, der noch bis Ende kommenden Jahres im Amt sein wird, gilt als Verfechter eines Zentralinstituts. Allerdings stockte die Umsetzung durch die Corona-Pandemie seit dem Frühjahr 2020.

Sparkassen-Präsident Schleweis nennt Zinsportale "Trittbrettfahrer"

In der Sparkassen-Welt ist das Zentralinstitut zwar nicht grundsätzlich umstritten, sehr wohl aber der Weg dahin. So hat sich der einflussreiche Präsident des , Peter Schneider, im vergangenen Jahr für "kontinuierliche, verdauliche Schritte" ausgesprochen. Auch warnte er, dass eine "Superlandesbank" weniger wert sein könnte als die Summe der Teile.

Rolle der Deka ist umstritten

Umstritten ist insbesondere, welche Rolle die Deka, die Fondsgesellschaft der deutschen Sparkassen, in einem Zentralinstitut spielen soll. Es gibt Stimmen, die fordern, die Deka außen vor zu lassen und verweisen auf das genossenschaftliche Modell, das mit der DZ Bank einerseits ein Zentralinstitut und mit Union Investment eine separate Fondsgesellschaft unterhält.

Ostdeutsche Sparkassen wollen eine unabhängige Deka 

Schwierig sind auch die Eigentumsverhältnisse. Einige Landesbanken, die in einem Zentralinstitut aufgehen würden, befinden sich mehrheitlich im Besitz von Bundesländern, bei anderen wiederum sind die Sparkassen große Anteilseigner.

Was ist eine BayernLB ohne die DKB wert? 

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch