Fürstlich Castell’sche Bank baut ihren Vorstand radikal um

Der Vertrag von Vorstand Klaus Vikuk wird nicht verlängert. Pia Weinkamm verlässt die Privatbank. Ihnen folgen Manager Thomas Rosenfeld von der BW-Bank und Stephan Wycisk von Oddo BHF. Die Personalien sollen die Positionierung als "Vermögensmanager mit klar definierter Zielgruppe" unterstreichen.
Ziehen neu in den Vorstand der Fürstlich Castell'schen Bank ein: Thomas Rosenfeld (l.) und Stephan Wycisk. | Foto: Fürstlich Castell’sche Bank
Ziehen neu in den Vorstand der Fürstlich Castell'schen Bank ein: Thomas Rosenfeld (l.) und Stephan Wycisk. | Foto: Fürstlich Castell’sche Bank

Die Fürstlich Castell'sche Bank will sich neu positionieren und baut ihren Vorstand radikal um. Dies teilte das private Institut mit.

Der Vertrag des bisherigen Vorstandsmitglieds Klaus Vikuk wird über den 31. Juli hinaus nicht verlängert. Der 58-Jährige bleibe Generalbevollmächtigter der fürstlichen Eigentümerfamilien für deren wirtschaftliche Aktivitäten außerhalb der Bank.

Foto: Fürstlich Castell'sche Bank
Foto: Fürstlich Castell'sche Bank
Pia Weinkamm scheidet, wie es in der Mitteilung heißt, "auf eigenen Wunsch" aus dem Vorstand aus. Die 45-Jährige verlässt das Institut mit Stammsitz Würzburg.

Interimistisch ist bereits rückwirkend zum 1. April der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Ingo Mandt zum Vorstandssprecher berufen worden.

Mandt jetzt oberster Aufseher bei Fürstlich Castell'scher Bank 

Diese Aufgabe soll perspektivisch Thomas Rosenfeld übernehmen. Der 56-Jährige gehört derzeit dem Vorstand der Stuttgarter BW-Bank an und gilt als Wealth-Management-Experte. Rosenfeld soll spätestens zum 1. Oktober Vorstandssprecher der 1774 gegründeten Bank werden.

Rosenfeld arbeitete 18 Jahre lang in verschiedenen Positionen bei der Deutschen Bank, zuletzt von 2012 bis 2015 als Leiter des Wealth Managements in Deutschland, ehe er 2016 Vorstandsmitglied bei der zur LBBW gehörigen BW-Bank wurde, wo er seit 2017 für Vertrieb, Kreditgeschäft und Vermögensverwaltung im Wealth Management zuständig ist.

Mandt soll in den Aufsichtsrat zurückkehren

Mandt will, so kündigt das Institut an, bei Rosenfelds Eintreffen wieder in den Aufsichtsrat zurückkehren. Den Vorsitz des Kontrollgremiums hat derweil Jan Bettink übernommen, der viele Jahre Vorstandsvorsitzender des Immobilienfinanzierers BerlinHyp und zudem Vorstandsmitglied der Landesbank Berlin/Berliner Sparkasse war.

Ebenfalls in den Vorstand der Privatbank wird der Mitteilung zufolge Stephan Wycisk einziehen, wo er ab dem 1. Juni die Zuständigkeit für Marktfolge, Risikomanagement und Finanzen übernimmt. Wycisk verfügt über rund 15 Jahre Erfahrung im Bereich Bankenmanagement und -steuerung mit den Tätigkeitsschwerpunkten Finanzen, Controlling und Marktfolgeprozesse.

Oddo-BHF-Banker kommt im Juni

Der 49-Jährige startete 2006 bei der früheren BHF Bank und leitet bei der heutigen Oddo BHF seit 2010 den Zentralbereich Kreditrisiko-Management und Kredit-Administration. Davor arbeitete Wycisk sieben Jahre bei Roland Berger Strategy Consultants, wo er zuletzt als Projektmanager tätig war. 

Bereits im vergangenen November hatte die Fürstlich Castell'sche Bank angekündigt, dass auch Christian Hille in den Vorstand des Würzburger Hauses einziehen soll. Dort ist er seit November 2020 Generalbevollmächtigter.

Christian Hille ergänzt den Vorstand der Fürstlich Castell'schen Bank 

Zuvor war Hille Global Head of Multi Asset & Solutions beim Vermögensverwalter DWS. Frühere Stationen seiner Laufbahn waren unter anderem UBS Investment Bank und Nomura. Noch liegt die aufsichtsrechtliche Genehmigung für den Einzug des 50-Jährigen in den Vorstand der Privatbank aber noch nicht vor, erfuhr FinanzBusiness.

Die personellen Veränderungen stehen im Zusammenhang mit dem Ziel der fürstlichen Eigentümerfamilien Castell-Castell und Castell-Rüdenhausen, die älteste Bank Bayerns im Sinne des Generationenauftrags strategisch weiterzuentwickeln und auf einen Kurs profitablen, nachhaltigen Wachstums zu führen.

Grundlegende Veränderungen und Investitionen

So will sich die älteste Bank Bayerns als unabhängiger und persönlicher Vermögensmanager für wohlhabende Privatkunden und ausgewählte Firmenkunden positionieren. Dazu seien teilweise grundlegende Veränderungen und signifikante Investitionen bei Produktangebot, Vertriebsstrukturen und Servicequalität geplant, die derzeit im Detail ausgearbeitet werden.

"Die Vorstandsveränderungen setzen das klare Signal an Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter, dass wir den Wandel nicht nur ankündigen, sondern ernst meinen", sagte Jan Bettink, Aufsichtsratsvorsitzender der Fürstlich Castell’schen Bank, laut Mitteilung.

Die Fürstlich Castell'sche Bank unterhält in Franken auch noch sieben Filialen mit Kassenhalle. Diese waren im Zuge des zweiten Lockdowns aber komplett für den Laufkundschaftsverkehr geschlossen worden. Mittlerweile sind sie wieder an zwei Tagen in der Woche geöffnet, so ein Sprecher des Institut auf Nachfrage von FinanzBusiness mitteilte.

Fürstlich Castell'sche Bank schließt wegen der Pandemie ihre Standorte 

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch