Lagarde spricht sich für digitalen Euro aus

Durch das digitale Notenbankgeld könne Europa nach Meinung der EZB-Präsidentin der Marktdominanz und der Gefahr einer Abhängigkeit von ausländischer Technologie bei Cyberwährungen entgegenwirken.
Christine Lagarde, EZB-Präsidentin | Foto: picture alliance/dpa | Boris Roessler
Christine Lagarde, EZB-Präsidentin | Foto: picture alliance/dpa | Boris Roessler
Reuters

Europa kann nach Einschätzung von EZB-Präsidentin Christine Lagarde mit einem digitalen Euro dem Vordringen ausländischer Konzerne im europäischen Zahlungsverkehr Paroli bieten. ”Durch die Ausgestaltung von öffentlichem digitalen Geld können wir diesen Entwicklungen voraus sein”, sagte Lagarde jetzt in einer Videobotschaft für eine Konferenz der Europäischen Zentralbank (EZB) und der EU-Kommission.

Swift arbeitet an internationalem Netzwerk für digitales Zentralbankgeld

Das Vertrauen in das Geldsystem könne so gesichert und Neuerungen gefördert werden. Eine solche Digitalwährung werde auf einer europäischen Infrastruktur aufsetzen, hob sie hervor. Europas strategische Autonomie werde dadurch gestärkt.

Kartenzahlungen in außereuropäischen Händen

Lagarde warnte in ihrer Rede vor einer immer stärkeren Rolle großer ausländischer Technologiekonzerne im Zahlungsverkehr in Europa. Dies berge das Risiko der Marktdominanz und die Gefahr einer Abhängigkeit von ausländischer Technologie. ”Heute werden bei Kartenzahlungen in Europa bereits mehr als zwei Drittel der Transaktionen von Unternehmen betrieben, die Firmensitze außerhalb der Europäischen Union haben”, sagte die EZB-Chefin.

Kenne ich nicht, interessiert mich auch nicht

Weltweit prüfen Notenbanken inzwischen die Einführung digitaler Versionen ihrer Währungen. Die Währungshüter reagieren damit unter anderem auf die Konkurrenz durch Cyberdevisen internationaler Technologiekonzerne und den Vormarsch von Kryptodevisen wie Bitcoin und Ethereum.

Banken spielen bei Herausgabe des Digital-Euro wichtige Rolle, sagt Burkhard Balz

Die EZB leitete im Herbst 2021 eine zweijährige Untersuchungsphase ein, um die Kerneigenschaften eines Digital-Euro zu bestimmen. Im Oktober 2023 soll dann die endgültige Entscheidung über die Einführung einer Digitalversion des Euro fallen. Bis das Digitalgeld letztendlich für die Bürger verfügbar wird dürften dann noch einmal rund drei Jahre vergehen.

Eurozone bei CBDC vorn dabei

”Das ist kein Wettrennen”, sagte Lagarde. Aber tatsächlich befinde sich der Euroraum in einem relativ fortgeschrittenem Stadium bei der Untersuchung einer zentralbankgestützten Digitalwährung, auch CBDC (Central Bank Digital Currency) genannt. Im Fokus stehe nun deren konkrete Ausgestaltung und ihre Einbettung in einen vernünftigen Rechtsrahmen.

Damit ein digitaler Euro ein Erfolg werde, müsse unter anderem dafür gesorgt werden, dass dieser die Erwartungen der Bürger an den Schutz der Privatsphäre erfülle. In öffentlichen Konsultationen der EZB, die von Oktober 2020 bis Januar 2021 liefen, hatte bei rund 43 Prozent der Antworten der Schutz der Privatsphäre bei einem künftigen Digital-Euro an oberster Stelle gestanden.

EZB-Konsultation zum Digitalen Euro endet mit Rekordbeteiligung

US-Präsident Biden forciert Erkundung eines digitalen Dollars

BIZ und Notenbanken treiben Beratungen zu digitalen Währungen für Privatkunden voran

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch