Kenne ich nicht, interessiert mich auch nicht

Das antwortet mehr als ein Drittel der Deutschen, wenn sie nach ihrer Meinung zum digitalen Euro gefragt werden. Das deutsche Desinteresse ist im Europa-Vergleich überdurchschnittlich hoch, wie aus einer Erhebung der EU-Kommission hervorgeht.
Symbolbild zum digitalen Euro | Foto: picture alliance / Zoonar | DesignIt
Symbolbild zum digitalen Euro | Foto: picture alliance / Zoonar | DesignIt

Menschen in Deutschland haben sich bislang nicht sehr intensiv mit dem digitalen Euro befasst. Und das Thema interessiert sie offenbar auch nicht besonders. Das legen Zahlen der Umfrage ”Eurobarometer” nahe, bei der die EU-Kommission insgesamt 27.862 Europäerinnen und Europäer aus allen Mitgliedsstaaten befragt hat, was sie über die Finanzwelt wissen und wie gut ihr Zugang zu Finanzdienstleistungen ist.

Auf die Frage, ob sie schon von den Überlegungen gehört haben, einen digitalen Euro einzuführen, antworten 37 Prozent der Befragten aus Deutschland, dass sie davon noch nichts gehört haben und dass sie auch nicht daran interessiert seien. Im EU-weiten Durchschnitt sind es nur 27 Prozent, die derartig desinteressiert sind. Allerdings geben auch 15 Prozent der Deutschen an, dass sie vom Projekt des digitalen Euros wissen und auch die Diskussionen darüber eng verfolgen - EU-weit antworten dies nur zehn Prozent.

Der digitale Euro soll - sofern er eingeführt wird - als Geld in elektronischer Form von der Europäischen Zentralbank (EZB) und den nationalen Zentralbanken ausgegeben werden. Sowohl Privatleute als auch Unternehmen könnten die digitale Währung dann als Ergänzung zum Bargeld nutzen.

Wir drehen mit dem Projekt eines digitalen Euros ein großes Rad, sagt Joachim Nagel

In Frankreich und Italien ist das Interesse größer

In einer anderen großen europäischen Volkswirtschaft, Frankreich, ist das Desinteresse am digitalen Euro mit 36 Prozent zwar ähnlich hoch. Allerdings sagen auch fast ebenso viele der Befragten (35 Prozent), dass sie bislang zwar noch nichts von der digitalen Währung gehört haben, aber gerne mehr erfahren würden. In Deutschland sind das nur 22 Prozent.

Italienerinnen und Italier sind positiver gegenüber dem digitalen Euro eingestellt: Insgesamt 39 Prozent haben schon von ihm gehört, und nur ein Achtel gibt an, sich gar nicht dafür zu interessieren und auch noch nichts davon gehört zu haben.

Was Amazon mit dem Prototyp des Digitalen Euros zu tun hat

Die Zahlen des Eurobarometer zeigen weiter, dass die Bevölkerung der EU noch nicht sehr gut über den digitalen Euro informiert ist. Allerdings ist es bis zu einer möglichen Einführung auch noch ein weiter Weg.

Seit vergangenem Sommer läuft eine Untersuchung mit Überlegungen zur Ausgestaltung des digitalen Zahlungsmittels - diese Phase soll nach Angaben der EZB im Oktober 2023 abgeschlossen sein. Danach wird der EZB-Rat darüber entscheiden, ob, wann und wie das Vorhaben weitergeführt wird.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch