Finanzdienstleister Wise präsentiert solide Zahlen für das Geschäftsjahr 2021/22

Der Kurs steht weiterhin auf Wachstum. Auch will das Fintech die Kosten für seine Kunden weiter reduzieren.
Kristo Käärmann, CEO und Mitgründer von Wise | Foto: Wise
Kristo Käärmann, CEO und Mitgründer von Wise | Foto: Wise

Das Fintech Wise hat ein Kundenwachstum von 29 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum verzeichnet. Das geht aus dem aktuellen Geschäftsbericht hervor. So habe man im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2021/22, das am 31. März endete, 4,6 Mio. aktive Kunden betreut.

Auch das Volumen stieg: So transferierten im abgelaufenen Geschäftsjahr Kunden mehr als 76 Mrd. Pfund (88,2 Mrd. Euro). Das entspricht einer Steigerung von 40 Prozent. Generell steht Wachstum auf dem Plan, sagt Vorstandschef Kristo Käärmann:

”Zu unseren Erfolgen in diesem Jahr gehörte die Einführung des Wise Accounts und der Wise Card in Brasilien und Malaysia sowie der Wise Card in Kanada. Wir haben Assets für Wise-Account-Kunden in Großbritannien eingeführt, die Funktionalität von Wise Business erweitert und neue Partner über die Wise Platform hinzugefügt. Gleichzeitig haben wir erhebliche Reibungspunkte im Zahlungsprozess beseitigt, sodass wir die Preise im Laufe der Zeit senken und gleichzeitig weiter in Produkt und Marketing investieren können.”

Wise senkt Gebühren für Kunden aus Deutschland

Schon jetzt habe man den den durchschnittlichen Preis, den Kunden für grenzüberschreitende Geldüberweisungen zahlen, im vierten Quartal 2021/22 auf 0,61 Prozent (acht Basispunkte weniger als 2021) gesenkt.

Außerdem habe man im Laufe des Jahres die Anzahl der Plattformpartner auf 50 erhöht und die Einnahmen um 33 Prozent auf 560 Mio. Pfund (650 Mio. Euro) gesteigert. Der Bruttogewinn stieg um 43 Prozent auf 372 Mio. Pfund (431,8 Mio. Euro).

Wise bei Börsengang mit 7,95 Milliarden Pfund bewertet

”Aber das bleibt nur der Anfang für Wise. Aktuell wird Millionen von Menschen und Unternehmen weiterhin zu viel berechnet und sie werden von Banken und anderen Anbietern schlecht bedient. Wir werden weiterhin in unsere Infrastruktur investieren, Funktionen für ein reibungsloses und reizvolles internationales Banking-Erlebnis entwickeln und weltweit expandieren, um Wise mehr Menschen und Unternehmen auf der ganzen Welt zugänglich zu machen”, sagt Käärmann.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch