Länder wollen HSH-Nordbank-Altlasten 2022 überwiegend abwickeln

Hamburg und Schleswig-Holstein müssen jeweils 5 Mrd. Euro schultern. Anleihen und 108 Schiffe sind noch im Bestand - einst waren es 253.
Schleswig-Holsteins Finanzministerin Monika Heinold | Foto: picture alliance/dpa | Axel Heimken
Schleswig-Holsteins Finanzministerin Monika Heinold | Foto: picture alliance/dpa | Axel Heimken
dpa

Das Desaster um die ehemalige HSH Nordbank wird die früheren Eigentümerländer Schleswig-Holstein und Hamburg nach Angaben der Kieler Finanzministerin Monika Heinold unter dem Strich jeweils rund fünf Mrd. Euro kosten. Das sagte die Grünen-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur.

Beide Länder hatten ihre ehemalige gemeinsame Landesbank wiederholt mit Milliardenaufwand vor dem Konkurs gerettet und sie dann 2018 auf EU-Anweisung verkauft - verlustreich an eine amerikanische Investorengruppe.

Mehr als 100 Schiffe stehen noch zum Verkauf

Zwei Altlasten aus der HSH-Zeit sollen im kommenden Jahr abgewickelt werden. Zum einen plant die "Bad Bank" für faule Schiffskredite, die HSH Portfoliomanagement (PM), den gebündelten Verkauf von 108 Schiffen, die noch im Bestand sind. Einst waren es 253. "Das Bieterverfahren ist gestartet, die indikativen Angebote werden ausgewertet", sagte Heinold. Sogenannte indikative Angebote sind noch nicht verbindlich. "Unser Ziel ist es, im ersten Quartal verbindliche Angebote zu erhalten und auf dieser Basis eine Entscheidung zu treffen."

Die PM, eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR), hatte 2016 faule Schiffskredite der HSH Nordbank im Nominalwert von 4,1 Mrd. Euro übernommen und dafür 2,4 Mrd. bezahlt. Die Kredite wurden alle mit Schiffen besichert. Deren Werte hängen von den Entwicklungen an den Schifffahrtsmärkten ab. "Die Situation dort ist aktuell gut", sagte Heinold.

"Diese Entwicklung wollen wir nutzen, um das Schiffskreditportfolio der PM so vermögensschonend wie möglich abzubauen."

Mit einem Verkauf des Restbestandes könnte die Management-Anstalt ebenso 2022 aufgelöst werden wie die HSH Finanzfonds AöR, die nach der Nordbank-Krise noch Anleihen in Höhe von rund 3 Mrd. Euro verwaltet. Diese werden zu gleichen Teilen direkt auf die Haushalte beider Länder übertragen. Zum 31. August soll die Anstalt dann ihre Arbeit einstellen.

"Dann wäre 2022 tatsächlich das Jahr, in dem wir die Altlast HSH überwiegend abwickeln", sagte Heinold. "Das war ein bitteres und teures Kapitel Landesgeschichte." Auch aus Heinolds heutiger Sicht wäre es besser gewesen, die Bank deutlich früher zu verkaufen. Die alte Landesbank sei für die regionale Wirtschaft zwar ein wichtiges Instrument gewesen. "Aber der Schlussstrich ist deutlich zu spät gekommen." Noch über viele Jahre hinweg werde das Land die insgesamt angefallenen rund 5 Mrd. Euro abtragen müssen.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch