EZB-Bankenaufsicht legt Fokus auf ausfallgefährdete Kredite

In einem Blogbeitrag nennt die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank die Bereiche, die für sie in den kommenden Jahren am wichtigsten sind. Trotz niedriger Quoten machen sich die Aufseher Sorgen um notleidende Kredite.
Andrea Enria, Chef der EZB-Bankenaufsicht | Foto: picture alliance / Wolfgang Minich | Wolfgang Minich
Andrea Enria, Chef der EZB-Bankenaufsicht | Foto: picture alliance / Wolfgang Minich | Wolfgang Minich
Bloomberg

Die Bankenaufsicht der Europäische Zentralbank (EZB) wird sich in den kommenden drei Jahren auf die Risiken durch faule Kredite in den Bankbilanzen konzentrieren.

Das geht aus einem Blog-Beitrag von Andrea Enria, Chef der EZB-Bankenaufsicht, und Mario Quagliariello, Director of Supervisory Strategy and Risk, hervor. Mehrere Frühindikatoren deuteten demnach auf eine mögliche Verschlechterung der Kreditqualität hin. Die Zuflüsse der Kredite, die Banken als risikoreicher einstufen, sei doppelt so hoch wie vor der Pandemie, und auch der Anteil der Kredite, für die ein Zahlungsaufschub gewährt werde, sei gestiegen, hieß es.

Banken gehen wieder höhere Risiken ein

Die europäischen Banken profitierten in diesem Jahr von der beispiellosen staatlichen Unterstützung, die die Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft abfederte. Viele Kreditgeber steigerten ihre Gewinne, indem sie Geld freisetzten, das sie für faule Kredite zurückgelegt hatten, während andere mehr Risiken in Geschäftsbereichen wie der Leveraged Finance eingehen.

"Eine mögliche Verschlechterung der Qualität von Vermögenswerten, die mit der schrittweisen Rücknahme öffentlicher Unterstützungsmaßnahmen und den Abwärtsrisiken für die wirtschaftliche Erholung zusammenhängt, erfordert die Aufmerksamkeit der Aufsichtsbehörden", schreibt Andrea Enria, Chef der EZB-Bankenaufsicht, in dem Blogbeitrag. Die NPL-Quoten in Sektoren, die für die Auswirkungen der Pandemie anfälliger sind, seien ebenfalls gestiegen. Besonders auffällig sei dies im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie im Luftverkehrs- und Reisesektor.

EZB will gemeinsam mit nationalen Behörden vorgehen

Gemeinsam mit den nationalen Behörden wird die EZB "die Entstehung von ungemilderten Risiken" bei fremdfinanzierten Geschäften und die "strikte Einhaltung" der von der EZB für diesen Bereich aufgestellten Leitlinien durch die Banken überwachen. Sie werde auch Prüfungen vor Ort durchführen, um zu sehen, wie die Banken das Gegenparteiausfallrisiko handhaben.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch