
Diverse Neo-Broker bieten ihren Kunden durch Payment-for-Orderflow-Orders (PFOF) den Handel nahezu zum Nulltarif an - nicht ohne starke Kritik von Wettbewerbern und vor allem Aufsichtsbehörden. Eine neue Studie des Neo-Brokers Trade Republic, aus der die Börsen Zeitung zitiert, zeigt nun: Orders zu Marketmakern statt zu Xetra haben keinen negativen Einfluss auf die Qualität der Preisfindung von Privatanlegern.
Die Macher der Studie, die Professoren Ralf Elsas, Lutz Johanning und Erik Theissen, sind im Rahmen ihrer Untersuchung experimentell vorgegangen, indem sie in einem zufälligen Sample PFOF-Orders des Neobrokers bei der Weiterleitung (Routing) auf Xetra abwechselnd an- und abstellten und auf diese Weise einen exogenen Schock simulierten.
Bereits registriert? Login.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag
Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 21 Tage.
Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.
- Zugang zu allen Inhalten
- Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
- Zugang zu unserer App
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten von FinanzBusiness für 140 € pro Quartal. (149,80 € inkl. MwSt)
Hier abonnierenErhalten Sie unbegrenzten Zugang für sich und Ihr Team.
Starten Sie heute Ihr kostenloses Unternehmens-Probe-AboMehr von FinanzBusiness
Nach gut einem Monat nutzen mehr als die Hälfte der BVR-Mitglieder das neue Nachhaltigkeits-Portal, sagt Marco Rummer
Marco Rummer, Vorstand bei DG Nexolution, und Thomas Nicht, Projektleiter nachhaltige Finanzen beim BVR, sprechen mit FinanzBusiness über ein neues Online-Tool, mit dem Genossenschaftsbanken ihren Nachhaltigkeits-Reifegrad messen können. Die Teilnahme ist zwar keine Pflicht, wird aber wärmstens empfohlen.