EZB-Ratsmitglied Villeroy denkt über Zinswende nach

In der zweiten Jahreshälfte könnte laut dem französischen EZB-Ratsmitglied Francois Villeroy de Galhau ein Ende der Anleihenkäufe als Voraussetzung für eine Zinserhöhung beschlossen werden.
Das Euro-Symbol in Frankfurt | Foto: picture alliance / dpa | Fredrik von Erichsen
Das Euro-Symbol in Frankfurt | Foto: picture alliance / dpa | Fredrik von Erichsen
Reuters

Angesichts der hohen Inflation gerät die Europäische Zentralbank laut dem französischen EZB-Ratsmitglied Francois Villeroy de Galhau unter Handlungsdruck. Villeroy sprach sich am Freitag für ein Ende der Anleihenkäufe in der zweiten Jahreshälfte aus, das als Voraussetzung für eine Zinserhöhung gilt. Die Gründe, über den Juni hinaus mit Zukäufen solcher Papiere geldpolitisch auf dem Gaspedal zu bleiben, lägen nicht auf der Hand: ”Die Inflation ist nicht nur höher, sondern auch viel breiter”, sagte er. Die EZB könne nicht darüber hinwegsehen, auch weil die Inflationserwartungen anscheinend immer weniger bei zwei Prozent verankert seien.

Villeroy bezeichnete es zudem als vernünftig, bei den Zinsen bis spätestens Ende des Jahres wieder in den positiven Bereich zu gelangen - vorausgesetzt, es komme nicht zu unvorhersehbarem neuen Störfeuer. Er nannte es den ”offensichtlichsten nächsten Schritt”, die Zinsen Richtung Null zu lenken. Dafür kämen die nächsten Zins-Sitzungen in Frage, wobei Villeroy nicht näher auf den Zeitraum einging.

Zinswende könnte Margen der Banken beflügeln

EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel hatte in dieser Woche bereits eine Zinswende im Juli ins Spiel gebracht.

Isabel Schnabel kündigt Zinserhöhung im Juli an

Anleger an den Finanzmärkten rechnen für das laufende Jahr mit drei bis vier Zinsschritten nach oben. Zurzeit liegt der Leitzins bei 0,0 Prozent. Zugleich müssen Banken Strafzinsen berappen, wenn sie überschüssige Gelder bei der Notenbank parken. Dieser sogenannte Einlagesatz ist aktuell bei minus 0,5 Prozent.

Wenn sich die EZB aus dem Zinskeller herausbewege, könnten die Banken größere Margen einstreichen und profitabler arbeiten, sagte das EZB-Ratsmitglied. Zugleich werde ihre Fähigkeit gesteigert, Kredite zu vergeben. Allerdings sei dieser Punkt keine ausgemachte Sache.

Zinswende, Geldwäsche und Cyberangriffe machen Mark Branson Sorgen

Mit Blick auf die Inflation gilt es laut Villeroy auch sorgsam auf den Wechselkurs zu achten. ”Wir haben zwar kein Wechselkursziel, aber das Niveau des Euro spielt bei der importierten Inflation eine wichtige Rolle”, sagte der Währungshüter: ”Ein zu schwacher Euro würde unserem Preis-Stabilitätsziel zuwiderlaufen.”

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch