Aktionäre fordern von Credit Suisse Greensill-Sonderprüfung

Die Schweizer Bank will den von Ethos und anderen Eignern gemachten Vorschlag auf der Generalversammlung zur Abstimmung stellen. Der Verwaltungsrat ruft aber zur Ablehnung des Antrags auf.
Firmenlogo der Credit Suisse. | Foto: picture alliance/KEYSTONE | ENNIO LEANZA
Firmenlogo der Credit Suisse. | Foto: picture alliance/KEYSTONE | ENNIO LEANZA
reuters

Aktionäre fordern von der Credit Suisse eine Sonderprüfung zu der Greensill-Affäre und zu Medienberichten über angebliche Kundenbeziehungen zu umstrittenen Machthabern und Kriminellen. Das Schweizer Bankhaus will den Vorschlag von Ethos und anderen Eignern den Aktionären auf der Generalversammlung vom 29. April zur Abstimmung vorlegen, wie aus einer Einladung zu dem Aktionärstreffen hervorgeht.

Empfehlung auf Ablehnung des Antrags

Allerdings empfiehlt der Verwaltungsrat der Credit Suisse, den Antrag abzulehnen. Angesichts der laufenden Bemühungen, so viel Geld aus den liquidierten Greensill-Fonds für die Kunden zu sichern wie möglich, sei der Verwaltungsrat der Auffassung, dass eine Sonderprüfung zum gegenwärtigen Zeitpunkt für die Bank von Nachteil wäre. Dazu komme die juristische und regulatorische Komplexität, heißt es zur Begründung.

Der Verwaltungsrat beantrage zudem, den Mitgliedern des Gremiums und der Geschäftsleitung für die Geschäftsjahre 2020 und 2021 die Entlastung zu erteilen. Ausgeklammert werden sollen dabei alle Themen mit Bezug zu Greensill. Dieser Antrag solle erst gestellt werden, wenn die regulatorische Prüfung durch die Schweizer Aufsichtsbehörde Finma abgeschlossen und weitere juristische Fragen geklärt seien.

Credit Suisse ist auf der Jagd nach weiteren Greensill-Milliarden

Credit Suisse entlässt Mitarbeiter wegen Greensill-Affäre

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch