Credit Suisse entlässt Mitarbeiter wegen Greensill-Affäre

Zuvor waren bereits zwei Banker suspendiert worden. Untersuchungsergebnisse zur Affäre hat das Schweizer Institut bereits vorgelegt.
Hauptsitz der Credit Suisse. | Foto: picture alliance/KEYSTONE | WALTER BIERI
Hauptsitz der Credit Suisse. | Foto: picture alliance/KEYSTONE | WALTER BIERI
Reuters

Die Credit Suisse hat als Reaktion auf vorläufige Ergebnisse einer Untersuchung zur Greensill-Affäre personelle Konsequenzen gezogen. "Dazu gehören die Beendigung des Arbeitsverhältnisses und empfindliche Geldstrafen durch Vergütungsanpassungen", erklärte eine Sprecherin der Schweizer Großbank. Die Untersuchungen liefen weiter. Zuvor hatte der Online-Blog "Inside Paradeplatz" berichtet, dass Credit Suisse zwei zuvor bereits suspendierte Manager der Division Asset Management vor die Tür gesetzt und weitere Angestellte aus dem Geschäft mit Greensill entlassen habe.

Credit Suisse sichert weitere Greensill-Gelder

Credit Suisse hatte Anfang März die Abwicklung von vier zusammen mit Greensill Capital betriebenen Lieferketten-Finanzierungs-Fonds mit einem Gesamtvolumen von rund zehn Milliarden Dollar eingeleitet. Auslöser war, dass ein Versicherer neue Anlagen des Fonds nicht mehr versichern wollte. Die britisch-australische Greensill stellte daraufhin Insolvenzantrag, Credit Suisse beauftragte externe Experten mit einer Untersuchung.

Keine Auskunft über die Identität der Mitarbeiter

Credit Suisse habe die vorläufigen Ergebnisse inzwischen den Aufsichtsbehörden vorgelegt und gestützt darauf Sanktionen gegen die Mitarbeiter verhängt. Die Bank wollte nicht sagen, welche Mitarbeiter von den Maßnahmen betroffen seien. Kürzlich wurde bekannt, dass der langjährige Spitzenmanager Eric Varvel, der das Asset Management während der Greensill-Zusammenarbeit geleitet hatte, die Bank verlässt.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch