Einlagen bei Banken dürften durch Digitalen Euro sinken

Nach Einschätzung der US-Investmentbank Morgan Stanley wird die Einführung eines Digitalen Euro zulasten der Geldhäuser in der Euro-Zone gehen. China ist bei der digitalen Zentralbankwährung schon weiter und hat bereits in mehreren Millionenstädten Testläufe für einen Digitalen Yuan gestartet.
Digitaler Euro (Fotomontage) | Foto: picture alliance / Bildagentur-online/Ohde | Bildagentur-online/Ohde
Digitaler Euro (Fotomontage) | Foto: picture alliance / Bildagentur-online/Ohde | Bildagentur-online/Ohde
Reuters

Die Einführung eines Digitalen Euro dürfte nach Einschätzung der US-Investmentbank Morgan Stanley zulasten der Geldhäuser in der Euro-Zone gehen. Bankkunden könnten 873 Mrd. Euro und damit rund acht Prozent der Kontoeinlagen abziehen, berechneten die Analysten der US-Bank in einer Studie.

In kleineren Euro-Ländern könnten die Auswirkungen deutlich größer sein. Basis der Berechnungen ist ein Szenario, bei dem in der Euro-Zone alle Bürger ab einem Alter von 15 Jahren 3000 Euro in eine Art digitaler Geldbörse einzahlen, die von der EZB kontrolliert wird.

EZB entscheidet demnächst über Projektbeginn

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bislang noch nicht beschlossen, ob es einen Digitalen Euro geben soll. Demnächst will sie entscheiden, ob ein formelles Projekt gestartet wird. Rund um den Globus prüfen derzeit Währungshüter die Einführung digitaler Zentralbankwährungen (CBDC), um den Zahlungsverkehr zu modernisieren. Unter den großen Ländern ist China am weitesten vorangeschritten. In mehreren Millionenmetropolen wurden bereits Testläufe für einen Digitalen Yuan gestartet.

Bis zu 30 Prozent der Gesamteinlagen könnten in CBDC wandern

Kritiker von Digitalwährungen verweisen unter anderem darauf, dass diese die Geschäftsmodelle von Banken untergraben könnten. In Ländern wie Litauen, Lettland, Estland, Slowenien, der Slowakei und Griechenland könnten der Morgan-Stanley-Studie zufolge die Auswirkungen einer Digitalwährung erheblich sein. Würden alle Bürger in diesen Staaten 3000 Euro abheben und in Digitale Euro umwandeln, wären 17 bis 30 Prozent der Gesamteinlagen und 22 bis 51 Prozent der Gesamteinlagen aller Haushalte dort betroffen.

Es ist aber laut der Investmentbank eher unrealistisch, dass ein so großer Anteil in die Digitalwährung umgewandelt wird. Angenommen jeder Bürger würde nur zwölf Prozent seiner Einlagen in den digitalen Euro tauschen, wären selbst in Griechenland nicht mehr als zehn Prozent der Einlagen betroffen. Die von Morgan Stanley als Basis der Berechnungen zugrunde gelegten 3000 Euro sind bereits in einer EZB-Studie als mögliche Höchstsumme an Digitalen Euro genannt worden, die Bürger in einer elektronischen Geldbörse speichern können.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch