
Bei der Kreditvergabe kommt es nicht nur auf die Bonität des Kunden an. Wer das Pech hat, weiblich zu sein, keinen Hochschulabschluss zu haben oder nicht in Deutschland geboren zu sein, muss mit deutlich höheren Zinsen rechnen.
Den Bankberater trifft dabei nicht unbedingt die Schuld. Denn Banken und Sparkassen setzen bei ihren Kreditentscheidungen immer stärker auf Künstliche Intelligenz (KI). Mit der Folge, dass bestimmte Kundengruppen Gefahr laufen, systematisch bei der Kreditvergabe benachteiligt zu werden. Zu diesem alarmierenden Schluss kommt eine Studie des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE in Frankfurt am Main.
Bereits registriert? Login.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag
Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 21 Tage.
Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.
- Zugang zu allen Inhalten
- Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
- Zugang zu unserer App
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten von FinanzBusiness für 140 € pro Quartal. (149,80 € inkl. MwSt)
Hier abonnierenErhalten Sie unbegrenzten Zugang für sich und Ihr Team.
Starten Sie heute Ihr kostenloses Unternehmens-Probe-AboMehr von FinanzBusiness
Sparda Bank Berlin wagt etwas Revolutionäres: Firmenzentrale wird 2023 abgeschafft
Momentan werden Filialen der Bank zu ”Begegnungsstätten” umgebaut, in denen Kundenberatung stattfinden soll. Dort werden aber auch Meetingräume und Einzelarbeitsplätze eingerichtet. Die knapp 400 betroffenen Mitarbeiter müssen sich künftig zwischen diesen Stätten, Homeoffice oder Co-Working-Spaces entscheiden.