EIB platziert digitale Anleihe über die Blockchain

Die Europäische Investitionsbank hat die allererste digitale Anleihe auf einer öffentlichen Blockchain begeben. Sie wurde bei wichtigen Marktinvestoren platziert und über die Ethereum Blockchain abgewickelt.
Mourinho Félix, EIB-Vizepräsident | Foto: EIB
Mourinho Félix, EIB-Vizepräsident | Foto: EIB

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Ende April zum ersten Mal eine Bond über die Blockchain abgewickelt. Die die Investitionsbank im Besitz der EU-Mitgliedstaaten gab eine Reihe von Anleihe-Token auf der Ethereum-Blockchain aus, die von den Anlegern mit herkömmlichem Fiat-Geld gekauft und bezahlt wurden.

Die 2-jährige Anleihe über 100 Mio. Euro ist die erste von mehreren Händlern geführte, primäre Emission von digital nativen Token unter Verwendung der public Blockchain-Technologie bei der die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) für die Registrierung und Abwicklung von digitalen Anleihen eingesetzt wird.

Das Projekt ist Teil einer Initiative der Banque de France und ihres Bereichs "Central Bank Digital Currency" (CBDC) und wird über die Ethereum Public Blockchain abgewickelt. Als Joint Lead Managers fungierten Goldman Sachs, Santander und die Societe Generale. Dabei wurde die Zahlung der Emissionsgelder von den Konsortialbanken an die EIB auf der Blockchain in Form von CBDC abgebildet.

"Diese digitalen Anleihen werden dazu beitragen, dass die Bank einen schnelleren und effizienteren Zugang zu alternativen Finanzierungsquellen erhält, um die Finanzierung von Projekten auf der ganzen Welt zu fördern", sagte EIB-Vizepräsident Mourinho Félix in einer Mitteilung.

Der EIB-Vorstoß zeigt, dass immer mehr Institutionelle das Thema Krypt-Assets für sich entdecken.

"Das Projekt ist sehr innovativ, weil die Begebung eines Finanzinstruments auch direkt mit dem Euro-Zahlungsfluss synchronisiert wird. Faszinierend ist auch, dass wieder einmal die Kryptowährung Ethereum als Basis-Plattform zum Einsatz kommt", kommentiert Philipp Sandner, Leiter des Blockchain Center an der Frankfurt School of Finance auf Nachfrage von FinanzBusiness das Projekt.

Dass sich nun auch Unternehmen, die bisher noch nicht sonderlich aktiv in der Blockchain-Technologie waren, an solchen Projekten beteiligten, spreche für eine weitere Adoption der Technologie.

Die EIB jedefalls verfolgt mit der digitalen Anleihe das Ziel, bei der neuen Technologie eine Vorreiterrolle einzunehmen. Die Verwendung der Blockchain verspricht unter anderem eine Verringerung der Zahl der Intermediäre und damit der Fixkosten sowie eine bessere Markttransparenz und eine wesentlich schnellere Abwicklungsgeschwindigkeit.

Banken und Asset-Manager sehen Effizienzgewinn

So erwartet etwa Christoph Hock, Head of Multi-Asset Trading bei Union Investment, dass der Einsatz der Blockchain in Kombination mit Tokenisierung ein "Game Changer" für die Branche werden wird. "Die enge interne Zusammenarbeit und die Kooperation mit der DZ Bank als Verwahrstelle, der EIB und den Joint Lead Managern waren ausschlaggebend dafür, dass wir diesen Deal in sehr kurzer Zeit realisieren konnten", so Hock.

Auch die beteiligten Banken loben den Schritt als "bahnbrechende Transaktion". "Mit dieser Transaktion bestätigt die EIB ihre Vorreiterrolle auf dem Markt. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Einführung dieser innovativen Technologie und den potenziellen Effizienzgewinnen, die sich über den gesamten Lebenszyklus einer Anleiheemission ergeben können", sagte Richard Gnodde, Chief Executive Officer von Goldman Sachs International in einer Mitteilung.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch