Commerzbank und Google gehen enger zusammen

Der fünfjährige Vertrag ermöglicht die Nutzung von Plattform-Services des kalifornischen Großkonzerns und soll beispielsweise Code-Updates problemlos ermöglichen und die Erstelllung und Wartung von Anwendungen beschleunigen.
Jörg Hessenmüller, Bereichsvorstand Digital Transformation & Strategy der Commerzbank | Foto: picture alliance/dpa | Arne Dedert
Jörg Hessenmüller, Bereichsvorstand Digital Transformation & Strategy der Commerzbank | Foto: picture alliance/dpa | Arne Dedert

Die Commerzbank vertieft ihre Zusammenarbeit mit Google. Die zweitgrößte deutsche Geschäftsbank und der US-Konzern haben eine fünfjährige strategische Partnerschaft beschlossen.

Mit diesem neuen Vertrag bietet die Google Cloud dem Institut nun sogenannte Plattform-Services an. Entwickler der Commerzbank können einen Continuous-Integration- und Continuous-Delivery-Ansatz (CI/CD) nutzen, der es ihnen ermöglicht, Code-Updates nahtloser durchzuführen. Dies beschleunige auch die Erstellung und Wartung von Anwendungen.

"Wir profitieren insbesondere von deren umfassenden Fähigkeiten in der Modernisierung von Infrastruktur. Deshalb ist Google Cloud auf unserem Weg in die Cloud ein wichtiger strategischer Partner", wird Jörg Hessenmüller, Chief Operating Officer (COO) und Vorstandsmitglied der Commerzbank in der Mitteilung zitiert.

Multi-Cloud-Strategie

Die Commerzbank arbeitet bereits seit 2017 mit dem Großkonzern aus Kalifornien zusammen. Eine auf der Google Plattform entwickelte Anwendung ist beispielsweise die "Digitale Kontoanalyse", die die Bearbeitung von Kreditanträgen nach Angaben der Commerzbank beschleunigt. Zudem könnten historische Finanzdaten optimiert, Ein- und Ausgaben eines Kundenkontos genauer aufgestellt werden.

"Wir freuen uns, mit der Commerzbank zusammenzuarbeiten, um die digitale Transformation der Bank zu unterstützen", sagt Daniel Holz, Vice President, EMEA North Region bei Google Cloud, in der Mitteilung.

Im Rahmen ihrer Multi-Cloud-Startegie arbeitet die Commerzbank zudem beispielsweise auch mit Microsoft zusammen. Ziel der Commerzbank ist es, bis 2023 85 Prozent der dezentralen Anwendungen in der Cloud zu betreiben.

Commerzbank wandert in die Microsoft-Cloud ab - COO Hessenmüller setzt auf Innovation und Effizienz 

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch