Deutsche Bank und Google beschließen Partnerschaft für Cloud-Dienste

Ziel ist es, den Umstieg von Deutsche Bank auf Cloud-Dienste zu beschleunigen und gemeinsam innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, teilten beide Unternehmen mit.
Bernd Leukert, IT-Vorstand der Deutschen Bank | Foto: dpa Picture Alliance
Bernd Leukert, IT-Vorstand der Deutschen Bank | Foto: dpa Picture Alliance

Die Deutsche Bank ist mit Google eine zehnjährige umfassende IT-Partnerschaft eingegangen. "Ziel ist es, den Umstieg der Deutschen Bank auf Cloud-Dienste zu beschleunigen und gemeinsam innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln", teilten die Firmen am Freitag mit. Finanzielle Details wurden auf Nachfrage von FinanzBusiness nicht genannt.

"Die Deutsche Bank schlägt heute ein neues Kapitel auf", sagte Bernd Leukert, IT-Vorstand der Deutschen Bank in der Mitteilung. "Mit Google als strategischem Partner können wir die Transformation unserer IT-Systeme schneller vorantreiben und unsere Daten intelligenter nutzen." Das ehemalige SAP-Vorstandsmitglied Bernd Leukert ist seit Anfang des Jahres IT-Vorstand bei der Deutschen Bank. Eine entsprechende Absichtserklärung war Anfang Juli bekannt geworden.
Deutsche Bank entscheidet sich für Google als Cloud-Anbieter

Deutsche Bank brauchte Googles internationales Netz

In Sachen Datenschutz erklärte die Bank: “Die Deutsche Bank kann bei den für die Cloud vorgesehenen Anwendungen auswählen, in welcher Region diese betrieben werden, um Präferenzen und Vorgaben zum Datenstandort zu erfüllen. Außerdem werden die Anwendungen der Deutschen Bank die Daten verschlüsseln.” Ein Sprecher der Bank sagte zu FinanzBusiness, die internationale Präsenz von Google sei ein wichtiger Grund für die Partnerschaft. “Als globale Bank wollten wir eine IT-Firma, die ihre Rechenzentren dort betreiben wo wir auch tätig sind. Somit kann zum Beispiel das höchste Maß an Datenschutz gewährt werden.”


Laut der Bank werden die Kunden auch davon profitieren, dass Produkte und Dienstleistungen nunmehr schneller entwickelt und vermarktet werden können. Die Deutsche Bank nannte in diesem Zusammenhang drei Anwendungen, die sie mit Google zu entwickeln gedenkt:

  • Fürs Privatkundengeschäft in Deutschland soll eine neue “digitale Benutzeroberfläche” geschaffen werden, die dem Kunden einen besseren Überblick über die Produktpalette der Deutschen Bank und der Postbank bietet.
  • Neue Finanzierungsmodelle sollen entstehen für den Fall, dass der Kunde nur für die Nutzung von Betriebsmittel bezahlen will.
  • Schließlich soll die hauseigene Handels- und Dienstleistungsplattform 'Autobahn' verbessert werden

Partner wollen auch mit Fintechs kooperieren
Wie die Deutsche Bank und Google weiter mitteilten, wollen sie mit Start-ups und Fintechs zusammenarbeiten, um die Ziele der Bank in Bezug auf Kundenservice und Transformation zu erreichen. Außerdem plant die Bank, ihre Produkte über den “Google Cloud Marketplace” anzubieten, um mit ihren neuen Cloud-basierten Dienstleistungen noch mehr Kunden zu erreichen.

Corona treibt die Banken in die Cloud
Deutsche Bank, Google - und die Frage nach dem Datenschutz 

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

!
Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Lesen Sie auch