L-Bank bietet Kommunen Negativzinsen

Die baden-württembergische Staatsbank nutzt dafür das Angebot der KfW. Nutzen können es Kommunen aber nur für Infrastrukturprojekte.
L-Bank am Schlossplatz in Karlsruhe | Foto: L-Bank
L-Bank am Schlossplatz in Karlsruhe | Foto: L-Bank

Seit Januar vergibt die KfW Kommunalkredite zu Negativzinsen, die NRW Bank hat kurz darauf nachgezogen – auch die L-Bank, die Staatsbank von Baden-Württemberg. Das Institut teilte mit, dass sie ihr KfW-refinanziertes Förderprogramm Investitionskredit Kommune direkt jetzt ebenfalls entsprechend umgestellt hat.

KfW vergibt Förderkredite an Kommunen zu Negativzinsen 

Niedrigzinskredit für Infrastrukturprojekte

Kommunen "bezahlen für Investitionskredite nicht nur keine Zinsen, sie bekommen sogar Zinsen gutgeschrieben soweit das aktuelle Zinsniveau dies erlaubt", erklärt Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L-Bank. "Von den Investitionen in die kommunale Infrastruktur profitieren damit nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, auch die Haushalte der Städte und Gemeinden werden durch die Zinsgutschrift entlastet."

Wie hoch die Gutschrift ausfällt, wird täglich neu berechnet. Der Zinssatz ist abhängig von der Laufzeit sowie von der Anzahl tilgungsfreier Jahre – wie bei der KfW.  In Anspruch nehmen können das Angebot sowohl Kommunen als auch ihre Eigenbetriebe und Zweckverbände.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch