Verband deutscher Kreditplattformen erweitert Mitgliederbasis

Drei Fintechs, eine Bank und ein Beratungsunternehmen zählen zu den neuen Mitgliedern. VdK-Geschäftsführer Constantin Fabricius berichtet FinanzBusiness, was er künftig vor hat.
Constantin Fabricius, Geschäftsführer des VdK | Foto: fotostudio-charlottenburg
Constantin Fabricius, Geschäftsführer des VdK | Foto: fotostudio-charlottenburg

Mit Finpair, Netbid Finance, Exaloan, D-fine und der SWK Bank gewinnt der Verband deutscher Kreditplattformen (VdK) fünf neue Mitglieder auf einen Schlag, wie der Verband mitteilte.

Breite Aufstellung mit zunehmend digitaler Ausrichtung

Damit hat der im Juni 2019 gegründete Verband aktuell 18 Mitglieder. Dazu zählen die drei ordentlichen Mitglieder Auxmoney, Creditshelf und Kapilendo sowie weitere assoziierte Mitglieder wie das Fintech Finpair mit Sitz in Hannover, das Kölner Fintech Loanboox und die Hamburger Varengold Bank.

"Neben Entwürfen für die ersten Branchenstandards arbeiten wir derzeit daran, relevante Zahlen und Fakten zur digitalen Fremdfinanzierungsbranche zusammenzutragen", erläuterte Constantin Fabricius, Geschäftsführer des VdK, den aktuellen Strategiefokus gegenüber FinanzBusiness.

Die steigende Anzahl und die unterschiedlichen Geschäftsfelder der Mitglieder zeigten, dass sich der Verband immer breiter im Bereich der digitalen Fremdfinanzierung aufstelle, hieß es vom VdK. Hauptfokus sei die Schaffung einheitlicher Branchenstandards sowie Aufklärungsarbeit für Öffentlichkeit und Politik im Bereich der digitalen Fremdfinanzierung.

Drei neue Fintechs

Die neuen Mitglieder decken ein heterogenes Kompetenzfeld ab. Finpair ist nach eigener Angabe Anbieter von digitalen Schuldscheindarlehen. Das Hamburger Fintech Netbid Finance biete kleinen und mittelständischen produzierenden Unternehmen aus Deutschland und Österreich zusätzliche Liquidität durch Sale- und Leaseback-Lösungen.

"Dass sich uns Finpair und Netbid Finance angeschlossen haben, bestätigt uns in unserem Ziel, mit dem Verband gerade für solche Nischenmodelle ein Forum zu bieten und dadurch immer stärker eine Interessenvertretung für wirklich alle relevanten Akteure im Ökosystem zu sein", kommentierte Fabricius.

Exaloan bezeichnet sich selbst als Technologie-Anbieter, der Investoren die technische Anbindung zum Markt für alternative Kreditvergabe (engl.: Alternative Lending) sowie die Möglichkeit der automatisierten, standardisierten und plattformübergreifenden Auswahl von Kreditprojekten bietet.

KI-gestützte Bank

Mit der 1959 gegründeten SWK Bank gewinnt der VdK zudem ein klassisches Kreditinstitut. Die Bank biete Raten-, Auto- und Ökokredite sowie Mietkautionsbürgschaften und Festgelder und bezeichnet sich als "Pionier bei Online-Ratenkrediten", die basierend auf Künstlicher Intelligenz (KI) anonym und unverbindlich berechnet würden.  Zudem ermögliche die Bank eine vorwiegend digitale Kommunikation zwischen Gläubigern und Schuldnern.

Bonitätsprüfung der SWK Bank läuft über FinTecSystems 

Kompetenz-Stärkung durch etablierte Beratungsunternehmen

Mit D-fine stößt neben dem bereits bestehenden Mitglied Deloitte ein weiteres Beratungsunternehmen zum Verband hinzu, das laut VdK "umfangreiche Expertise" im Bereich des Kapitalmarkt- und Firmenkundengeschäfts sowie Private Bankings einbringen soll.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch