
Die deutsche Bundesbank hat jetzt ihren ersten klimabezogenen Bericht veröffentlicht. Darin gibt sie beispielsweise Auskunft über den CO2-Fußabdruck ihres Euro-Portfolios zum 31. Dezember 2021. Der beträgt demnach 0,13 Tonnen CO2-Äquivalente (tCO2e) je eine Mio. Euro Investiton.
Die gewichtete durchschnittliche Treibhausgasintensität (Weighted Average Carbon Intensity - WACI) des Eigenportfolios liegt bei 1,85 tCO2e pro eine Mio. Euro Bruttoertrag. Zum Vergleich: Die 39 größten europäischen Banken kommen auf eine WACI von 2,80 tCO2e. Insgesamt umfasst das Portfolio aus bestimmten Eigenkapitalpositionen, Rücklagen und Rückstellungen 10,4 Mrd. Euro, das nicht-geldpolitischen Zwecken dient. Die Bundesbank ist ausschließlich in von Banken emittierte Anleihen, welche hauptsächlich mit Immobilienhypotheken besichert sind (Covered Bonds), investiert.
Bereits registriert? Login.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag
Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 21 Tage.
Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.
- Zugang zu allen Inhalten
- Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
- Zugang zu unserer App
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten von FinanzBusiness für 140 € pro Quartal. (149,80 € inkl. MwSt)
Hier abonnierenErhalten Sie unbegrenzten Zugang für sich und Ihr Team.
Starten Sie heute Ihr kostenloses Unternehmens-Probe-AboMehr von FinanzBusiness
Nach gut einem Monat nutzen mehr als die Hälfte der BVR-Mitglieder das neue Nachhaltigkeits-Portal, sagt Marco Rummer
Marco Rummer, Vorstand bei DG Nexolution, und Thomas Nicht, Projektleiter nachhaltige Finanzen beim BVR, sprechen mit FinanzBusiness über ein neues Online-Tool, mit dem Genossenschaftsbanken ihren Nachhaltigkeits-Reifegrad messen können. Die Teilnahme ist zwar keine Pflicht, wird aber wärmstens empfohlen.