LBBW arbeitet mit Fintech TreasurUp im Währungsmanagement zusammen

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) baut ihre Position innerhalb der Sparkassen-Gruppe im Währungsmanagement weiter aus. Mit dem Fintech TreasurUp arbeitet sie an einer digitalen Lösung für kleinere und mittlere Unternehmenskunden.
Christian Sagerer, Leiter des Bereichs Financial Institutions & Corporates der LBBW | Foto: LBBW
Christian Sagerer, Leiter des Bereichs Financial Institutions & Corporates der LBBW | Foto: LBBW

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) arbeitet gemeinsam mit dem niederländischen Fintech TreasurUp daran, eine digitale Lösung für das Management von Währungsrisiken kleinerer und mittlerer Unternehmen einzuführen.

"Wir haben uns dazu entschieden, weil es gerade für kleinere und mittlere Unternehmenskunden bisher keine geeignete Lösung am Markt gibt", sagt Christian Sagerer, Leiter des Bereichs Financial Institutions & Corporates der LBBW, auf Nachfrage von FinanzBusiness. "Hier schließen wir die Lücke mit unserem Angebot und der Kooperation – und ermöglichen den Unternehmen, ihre Prozesse durch Digitalisierung effizienter zu machen."

Währungsmanagement von BayernLB übernommen

Anfang dieses Jahres übernahm die LBBW von der BayernLB das Zins-, Währungs- und Rohstoffmanagement für Firmenkunden der Sparkassen.

LBBW übernimmt Geschäftsfeld der BayernLB

Die Lösung wird die LBBW Unternehmenskunden der Sparkassen sowie ihren eigenen Kunden zur Verfügung stellen. Der Marktstart ist für die zweite Jahreshälfte geplant.

Zu diesem Zeitpunkt werde auch das Preismodell veröffentlicht, so Sagerer. "Uns hat sowohl das Produkt als auch der Anbieter überzeugt. Mit dem flexiblen und leicht zugänglichen Tool von TreasurUp sind wir für unsere Kunden absolut auf der Höhe der Zeit", sagt er.

Cloud-gestütztes Software-Tool

Es handelt sich bei der geplanten digitalen Lösung um ein Cloud-gestütztes Software-Tool. Es könne "ohne jeglichen Installationsaufwand über einen Standard-Internetbrowser genutzt werden", schreibt die LBBW in einer Mitteilung. Es sei auch keine Schulung nötig, um das Tool bedienen zu können. Die Software ermittele auf Basis buchhalterischer Daten automatisiert Währungsrisiken. "Offene Positionen können auf Wunsch per Mausklick sekundenschnell über die LBBW abgesichert werden", heißt es weiter in der Mitteilung.

TreasurUp übernehme in der Partnerschaft mit der LBBW die Rolle des Technologielieferanten, erklärt Sagerer. Das Fintech, ein 2016 aus einem Innovationswettbewerb hervorgeganges Tochterunternehmen der niederländischen Rabobank, habe so die Gelegenheit, sein Produkt in Deutschland am Kundenbedarf ausgerichtet weiterentwickeln zu können. Zu den bisherigen Kunden zählen unter anderem Nordea, Societe Generale und KBC aus Belgien, zeigen Angaben auf der Website der in Utrecht ansässigen Gesellschaft.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Lesen Sie auch