Bankenaufseher fordern mehr Vorsicht bei Cyberdevisen

Die Institute sollen bei der Hinterlegung von Eigenkapital als Sicherheit für mögliche Verluste aus Kryptodevisen möglichst konservativ agieren, mahnt der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht. Er fordert unter anderem ein Limit für das Engagement der Banken.
Kryptowährung Bitcoin | Foto: picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer
Kryptowährung Bitcoin | Foto: picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer
Reuters

Geldhäuser sollten aus Sicht des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht bei riskanten Cyberdevisen besonders vorsichtig sein. Bei der Hinterlegung von Eigenkapital als Sicherheit für mögliche Verluste aus solchen Kryptodevisen sollten sie konservativ vorgehen, forderte der Ausschuss in Basel.

Solche besonders riskanten Cyberdevisen werden von den Regulierern in einer eigenen Gruppe von Krypowährungen eingestuft. Die sogenannte Gruppe zwei umfasst Cyberdevisen wie Bitcoin, die nicht an andere Werte gekoppelt sind, sowie Stablecoins mit Stabilisierungsmechanismen.

Zuletzt sanken die Kurse stark

Zuletzt war es bei Kryptowährungen an der Börse zu großen Verwerfungen gekommen. Auch Stablecoins gerieten massiv unter Druck, obgleich bei diesen eigentlich Kurskapriolen ausgeschlossen werden sollten, da sie an andere Werte wie etwa den Dollar gebunden sind. Bei Cyberdevisen wie Bitcoin, bei denen das nicht der Fall ist, sind große Kurssprünge dagegen an der Tagesordnung. Dennoch war es beispielsweise kürzlich beim Stablecoin TerraUSD zu einem regelrechten Kursverfall gekommen.

”Das Risiko war immer da, jetzt ist es eingetreten”, sagt Philipp Sandner

”Die aktuellen Ereignisse im Kryptobereich werden dafür sorgen, dass Nutzer achtsamer werden”, sagt Bernd Oppold

Der Basler Ausschuss schlug unter anderem ein Limit für das Engagement der Banken in solche riskanten Kryptodevisen der Gruppe zwei vor. Danach sollte das Engagegment der Banken in solche Werte nicht höher sein als ein Prozent des harten Kernkapitals (Tier 1).

Bereits im Juni 2021 hatte sich der Ausschuss zu Cyberdevisen in einem umfassenden Papier geäußert und diese in zwei Risikoklassen unterteilt. Diese Grundeinteilung behielt der Ausschuss bei. Die neuen Regeln sollen bis zum Jahresende finalisiert werden.

Basler Aufseher schlagen Zweiklassensystem für Kryptowährungen vor

Bankenaufseher knöpfen sich wenig regulierte Kryptowährungen vor

Der 1974 gegründete Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht ist bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel angesiedelt. Er setzt die weltweiten Standards für die Bankenaufsicht.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch