Designer adeln Nachhaltigkeitsmarketing von Banken

Fünf Institute werden in diesem Jahr vom Rat für Formgebung mit dem German Brand Award ausgezeichnet – die Bethmann Bank schafft sogar Gold. Auch Atruvia gehört zu den Preisträgern.
So hat sich die Bethmann Bank für den German Brand Award beworben | Foto: Bethmann Bank
So hat sich die Bethmann Bank für den German Brand Award beworben | Foto: Bethmann Bank

Die eigene Marke aufpolieren und im Finanzumfeld gleichzeitig für mehr Nachhaltigkeit bei Kunden werben: Vier deutschen Instituten gelingt das aus Sicht von Designern gerade besonders wirkungsvoll – vom Rat für Formgebung werden sie jetzt dem German Brand Award ausgezeichnet. ”Die Jury war beeindruckt von der Kreativität und Qualität der Einreichungen”, heißt es.

Die Preisträger und Projekte:

  • Bethmann Bank. Die ABN Amro-Tochter hat der Jury vorgelegt, wie sie ihren Markenauftritt in den vergangenen zehn Jahren umgebaut hat. Gelobt wird das Institut u.a. für seine Strategie und dafür, dass sich Nachhaltigkeit heute quer durch alle Abteilungen zieht. Die Bethmann Bank sei ”eine moderne Finanzmarke mit vorbildlicher Haltung”, urteilen die Juroren und vergeben den Preis an sie sogar in Gold. Keiner anderen Bank gelingt das.
  • Deutsche Bank. Prämiert wird sie für eine globale Online- und Social-Media-Kampagne zur UN-Klimakonferenz 2021 (COP26): Unter dem Hashtag #ExpeditionFinance goes COP26 thematisierte das Geldhaus, wie wichtig nachhaltiges Handeln ist, informierte über seine grüne Strategie und seine Maßnahmen.
  • Förde Sparkasse. Im vergangenen Jahr ist das Institut 225 Jahre alt geworden, konzentrierte sich in der Kampagne, die zu diesem Anlass entwickelt wurde, aber nicht auf alte Erfolge und große Events – sondern auf das Thema Nachhaltigkeit: U.a. setzte sie sich für die Sprottenflotte ein, das Bike-Sharing-System der Stadt Kiel; es wurde elektrifiziert und erweitert. Den Preis erhält die Förde Sparkasse für die 360°-Kampagne, mit der sie die Kooperation begleitet hat.
  • Umweltbank. Das Institut überzeugte die Jury mit der 2021 gestarteten Digitalkampagne ”Mein Geld macht grün”; sie soll der Bank zu mehr Reichweite verhelfen und die hauseigenen Nachhaltigkeitsprodukte bekannter machen.

Ein German Brand Award geht zudem an Atruiva, den IT-Dienstleister der Genossenschaftsbanken. Das Unternehmen hieß bis zur Umbenennung im September 2021 Fiducia & GAD IT – und nutzte die Namensänderung für ein umfassendes Rebranding.

Aus der Fiducia & GAD IT wird Atruvia

Ziel war es, die strategische Neuausrichtung nach außen hin sichtbar zu machen, das gewachsene agile Selbstverständnis, das neue Wir-Verständnis (Claim zur Kampagne: „Wir verbinden. Füreinander“).

Markenführung bei Atruvia im Rahmen des Rebrandings | Foto: Atruvia
Markenführung bei Atruvia im Rahmen des Rebrandings | Foto: Atruvia

Unternehmensstrategie und Markenführung kombinieren

”Immer mehr Unternehmen erkennen, dass die Marke ein entscheidender Erfolgsfaktor sein kann, um etwa die Bekanntheit, die Abhebung vom Wettbewerb oder die Qualitätswahrnehmung der Produkte zu unterstützen“, erklärt Lutz Dietzold, Geschäftsführer Rat für Formgebung, anlässlich der Preisverleihung. Die Einreichungen, die man diesmal erhalten habe, seien divers und zeigten, „wie Unternehmensstrategie und Markenführung in der heutigen Zeit kombiniert und zukunftsweisend gedacht werden muss“.

Der German Brand Award wird seit 2016 jährlich verliehen. Ausgezeichnet werden die besten Produkt- und Unternehmensmarken einer Branche, dazu Kampagnen, Konzepte und Strategien einzelner Fachdisziplinen. Für den diesjährigen Award wurden insgesamt 1200 Einreichungen von deutschen und internationalen Unternehmen aus 19 Nationen bewertet.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch