Lagarde lehnt Gehaltsindexierung bei den EZB-Mitarbeitern ab

Die Gewerkschaft der Europäischen Zentralbank möchte die Lohnzuwächse gern an die Inflation koppeln. Doch die EZB-Präsidentin ist strikt dagegen und besteht auf „angemessene“ Gehaltserhöhungen.
Christine Lagarde, EZB-Präsidentin. | Foto: picture alliance / NurPhoto | Danil Shamkin
Christine Lagarde, EZB-Präsidentin. | Foto: picture alliance / NurPhoto | Danil Shamkin
bloomberg

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat Forderungen von Mitarbeitern zurückgewiesen, Gehaltserhöhungen an Inflationsraten zu koppeln, die in der Eurozone einen Rekordwert erreicht haben und die für 2022 gewährte Mindestlohnerhöhung bei weitem übertreffen.

In einer E-Mail an die Mitarbeiter vom 5. Mai, in die die Nachrichtenagentur Bloomberg Einblick hatte, sagte Lagarde, sie verstehe, dass einige von der diesjährigen Gehaltserhöhung „enttäuscht“ seien, bestand aber darauf, dass künftige Anpassungen „angemessen“ sein müssten.

Auf die Forderung der Gewerkschaft der EZB, die Lohnerhöhungen an den Anstieg der Verbraucherpreise zu koppeln, antwortete sie: „Eine Indexierung der Gehälter an die Inflation ist nicht wünschenswert und nicht beabsichtigt.” Ein EZB-Sprecher lehnte eine Stellungnahme ab.

EZB ist Gegner der Indexierung

Auch über ihre eigenen Praktiken hinaus gehört die EZB zu den vehementesten Gegnern der Indexierung – einer Politik, die früher verbreitet war und in einigen Ländern immer noch angewandt wird.

Auf der Sitzung des EZB-Rats im Oktober wurde daran erinnert, dass in den 1970er Jahren die Indexierung der Löhne sowohl Stagnation als auch Inflation aufrecht erhielt, heißt es in einem Bericht über die Beratungen.

Entsprechende Zurückhaltung herrscht auch anderswo: Bei der Bank of England erhalten die meisten Mitarbeiter lediglich eine Anhebung von 1,5 Prozent. In Brasilien streiken die Angestellten der Zentralbank wegen ihrer Gehälter.

Lagarde äußerte sich nach einem Treffen zwischen dem Direktorium und Personalvertretern in der vergangenen Woche, bei dem es um eine Lohnerhöhung von 1,48 Prozent ging, die im Januar in Kraft trat. ”Ich verstehe, dass diese Zahl viele von Ihnen wegen der hohen Inflation enttäuscht hat”, schrieb sie in der E-Mail. ”Wir verstehen, dass die Inflation für viele von Ihnen ein Grund zur Besorgnis ist, ebenso wie für viele Menschen außerhalb der EZB.”

Die Preise in der Eurozone stiegen im April um 7,5 Prozent, verglichen mit dem mittelfristigen Ziel der EZB von zwei Prozent. Die Gewerkschaft des EZB-Personals – die International and European Public Services Organization – hat sich dafür eingesetzt, die Art und Weise, wie Gehaltserhöhungen berechnet werden, zu überarbeiten. Sie schlägt vor, diese an die Inflation in Deutschland oder der Eurozone zu koppeln.

Die Bezahlung wird derzeit nach einer Formel berechnet, die sich an der Gehaltsentwicklung bei den nationalen Zentralbanken und anderen europäischen Institutionen orientiert und nicht am Standort, an dem Mitarbeiter tätig sind.

Jetziges System gilt bis 2023

Das System gilt bis 2023. Verhandlungen über mögliche Änderungen sollte im Laufe dieses Jahres beginnen, so Lagarde.

Alle Änderungen müssten vom EZB-Rat, der sich aus den Chefs der nationalen Zentralbanken zusammensetzt, genehmigt werden. Für sie könnte es ein Anreiz sein, die Bedingungen mit denen ihrer eigenen Institutionen abzugleichen, die auf demselben Arbeitsmarkt einstellen.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch