US-Wagniskapitalgeber Andreessen Horowitz investiert in Payrails

Das Fintech wendet sich an Unternehmen, die den Zahlungsverkehr sowie die Entwicklung von Finanzdienstleistungen für ihre Kunden selbst handhaben wollen.
Payrails-Gründer Emre Talay, Orkhan Abdullayev, Nicolas Thouzea | Foto: Payrails
Payrails-Gründer Emre Talay, Orkhan Abdullayev, Nicolas Thouzea | Foto: Payrails

Das Payment-Startup Payrails hat sich eine Anschubfinanzierung von 6,4 Mio. US-Dollar (5,8 Mio Euro) gesichert. An der Seed-Runde beteiligten sich unter anderem der bekannte US-Investor Andreessen Horowitz, der die Runde anführte, sowie HV Capital, Delivery Hero CFO Emmanuel Thomassin, die Flixbus-Gründer Jochen Engert, André Schwämmlein und Daniel Krauss, ebenso wie Dominik Richter, Gründer von Hello Fresh.

Mit der Bekanntgabe der Finanzierung startet das Fintech auch offiziell mit seinem cloudbasierten Betriebssystem Payrails OS in den Markt. Die Idee besteht in einem End-to-end-Betriebssystem, mit dem Unternehmen in Europa Zahlungen und die Entwicklung von Finanzdienstleistungen für ihre Kunden verwalten können.

Es ist das erste Fintech-Investment von Andreessen Horowitz in der DACH-Region. ”Für die globale Skalierung brauchen Unternehmen eine Infrastruktur, die schnell und einfach auf den Bedarf der Kunden angepasst werden kann. Zahlungsgateways und Methoden müssen unkompliziert hinzugefügt werden können, um Kundenzahlungen akzeptieren und Zahlungswege sowie Autorisierungsraten optimieren zu können”, sagt Seema Amble, Investment Partner bei Andreessen Horowitz. Payrails verfüge über ein ganzheitliches Verständnis über die Zahlungsherausforderungen, und baue die Hürden, die Kunden bei der Skalierung des Geschäfts begegnen ab.

Gründer-Team kommt von Delivery Hero,

Payrails wurde Ende 2021 von Orkhan Abdullayev, Emre Talay und Nicolas Thouzeau gegründet. Das Gründungsteam hat zuvor die Fintech-Sparte der weltweit größten Lieferplattform, Delivery Hero, aufgebaut.

Unternehmen sollen bei Payrails ihren gesamten Zahlungsverkehr sowie Finanzdienstleistungen über Ländergrenzen, Währungen und Zahlungsmethoden hinweg über eine einzige API abwickeln können. Neben Marktplätzen, E-Commerce- und Mobilitätsanbietern will das Fintech aber auch einen Mehrwert für Payment-Service-Provider (PSP) bieten, die über Payrails OS neue Kunden leichter anbinden können.

”Wir freuen uns auf die spannende Reise, die vor uns liegt. Wir kennen und verstehen die unzähligen Herausforderungen, mit denen Unternehmen beim Aufbau und der Verwaltung von Zahlungen und Finanzdienstleistungen tagtäglich konfrontiert sind. Unser ledger-basiertes Betriebssystem, Payrails OS, ist die Lösung für genau diese Herausforderungen”, sagt Orkhan Abdullayev, CEO und Mitbegründer von Payrails.

Mit ausgewählten Kunden arbeite man bereits zusammen. Das frische Geld soll nun für den Team-Ausbau und die Produktentwicklung verwendet werden. Bis Ende des Jahres plant Payrails, die Anzahl der Mitarbeiter von 30 auf 100 zu steigern.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch