Warum europäische Banken Russland nicht einfach den Rücken kehren können

Die Sanktionen der Europäischen Union gegen das Putin-Regime treffen vor allem die dortige Finanzbranche. Westliche Banken, die in dem Land aktiv sind, können ihren Betrieb nicht einfach einstellen.
Der Rote Platz in Moskau | Foto: picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb
Der Rote Platz in Moskau | Foto: picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb
reuters

Nach dem Schock über den Einmarsch Russlands in die Ukraine stellen westliche Großbanken ihr Russland-Geschäft auf den Prüfstand. Die scharfen internationalen Sanktionen werfen in den Chefetagen die Frage auf, ob die Institute in dem Land überhaupt aktiv bleiben können. Doch während Industriekonzerne ihre Zelte relativ rasch abbrechen können, ist ein solcher Schritt bei Banken ungleich komplexer.

”Man kann sich nicht einfach einseitig von Kreditverpflichtungen und anderen Arten von finanziellen Forderungen lösen”, erklärt Dan Awrey, Professor an der Cornell Law School. ”Es gibt jemanden auf der anderen Seite, und das macht die Sache viel komplizierter.”

Bisher hat noch keine internationale Bank Russland Adieu gesagt. Doch vergangene Woche berichtete die Nachrichtenagentur Reuters, dass die österreichische Raiffeisen Bank International (RBI) Insidern zufolge eine Abkehr vom russischen Markt erwägt. Mindestens ein anderes großes Geldhaus mit Niederlassungen in Russland stellt einem Insider zufolge ein internes Team zusammen, um gemeinsam mit externen Anwälten und Beratern auszuloten, ob und wie die Bank aus dem Markt aussteigen könnte.

Unter normalen Umständen könnten sich Banken nicht ohne die Zustimmung der Regulierungsbehörden und der Zentralbank aus einem Land zurückziehen, sagte Awrey. Außerdem bräuchten sie einen Käufer, der ihre Kredite und andere Verpflichtungen übernehme, so Experten.

Kreml hat Rubelkredite an Ausländer verboten

Besorgniserregend ist einem Bankeninsider zufolge eine Anordnung des Kremls vom 1. März, die die Vergabe von Rubelkrediten an Ausländer untersagt. Die Banken müssten nun eruieren, wie sich dies auf ihr Geschäft auswirke. So stelle sich die Frage, ob Unternehmen aus Ländern, die Moskau sanktioniert haben, damit den Zugang zu Rubel-Krediten verlören. Der Bankeninsider bezweifelte, dass ausländische Häuser unter diesen Umständen weiterhin in Russland tätig sein könnten. Unklar ist auch, wie sich die US-Sanktionen gegen die russische Zentralbank auf die Marktinfrastruktur auswirkt.

Die Schweizer Großbank UBS überprüft nach eigenen Angaben derzeit das Abwicklungsrisiko bei einigen offenen Transaktionen mit russischen Banken und Nicht-Bank-Gegenparteien. Mögliche Marktschließungen, Devisenkontrollen oder Sanktionen könnten die Fähigkeit des Instituts einschränken, bestehende Transaktionen abzuwickeln oder Sicherheiten zu verwerten, hieß es. Das Engagement der UBS in Russland ist im Vergleich zu anderen europäischen Banken aber überschaubar. Neben der österreichischen RBI haben etwa Société Générale aus Frankreich und die italienische Unicredit viel bedeutendere Russland-Aktivitäten.

Banken könnten mit Rumpfgeschäft in Russland bleiben

Die russischen Aktivitäten zu verkaufen, diese Option sei angesichts der Sanktionen vom Tisch, erklärt ein hochrangiger Insider. Die verbleibenden realistischen Alternativen seien damit eine Abwicklung oder eine Abschreibung des Geschäfts. Das würde allerdings hohe Kosten nach sich ziehen. Falls die Banken ihren Verpflichtungen nicht nachkämen, drohten zudem Klagen von Kunden in Russland.

Einige Banken dürften deshalb ins Auge fassen, statt einer vollständigen Einstellung des Geschäfts einen Rumpf-Betrieb aufrecht zu erhalten. Damit könnten sie vermeiden, sich erneut um eine Banklizenz bewerben und das Geschäft in Zukunft von Grund auf neu aufbauen zu müssen, wenn sich das politische Umfeld aufgehellt habe, sagte die Person weiter.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch