FinanzBusinessMittwoch4. Oktober 2023

  • Aktuelle
  • Suchen
  • Anmelden
  • Banken
  • Sparkassen
  • Genossen
  • Fintech
  • Sustainability
  • Hypothekenbanken
  • Karriere
  • Suchen
  • Anmelden
FinanzBusinessMittwoch4. Oktober 2023
  • Suchen
  • Anmelden
  • Banken
  • Sparkassen
  • Genossen
  • Fintech
  • Sustainability
  • Hypothekenbanken
  • Karriere
Banken

31.000 Zahlungskartendaten von Deutschen stehen im Darknet zum Verkauf

Eine Studie von NordVPN hat knapp 4,5 Millionen Zahlungskartendaten im Darknet analysiert. Dabei überrascht auch der Preis für deutsche Daten im internationalen Vergleich.
Hacker im Darknet (Symbolbild). | Foto: picture alliance / Klaus Ohlenschläger
Hacker im Darknet (Symbolbild). | Foto: picture alliance / Klaus Ohlenschläger
von CAROLIN KASSELLA

(Aktualisiert: Relativer Anteil an deutschen Kreditkartenbesitzern im ersten Absatz)

Dass Zahlungskartendaten im Darknet herumschwirren, ist nichts Neues. In einer Studie des Virtual Private Network-Anbieters NordVPN wurden nun knapp 4,5 Mio. Zahlungskartendaten analysiert, die im Darknet zum Verkauf angeboten wurden. Die Daten gehörten Menschen aus 140 Ländern - rund 31.300 davon konnten Deutschen zugeordnet werden. Das entspreche 0,77 Prozent gemessen an der Gesamtzahl der hiesigen Kreditkartenbesitzer, wie eine Sprecherin von NordVPN auf FinanzBusiness-Anfrage mitteilte.

Deutsche Daten kosten im Schnitt knapp 18 Dollar

Deutsche Daten sind dabei überdurchschnittlich teuer: Der Durchschnittspreis einer deutschen Karte lag bei 17,89 US-Dollar, verglichen mit dem durchschnittlichen Preis von 9,70 Dollar. Die teuersten Daten waren in Hongkong und auf den Philippinen zu finden (Durchschnittspreis 20 US-Dollar), die billigsten stammten von Mexikanern, Amerikanern und Australiern (Preise ab 1 US-Dollar).

Etwas mehr als die Hälfte aller entdeckten Zahlungskarten aus Deutschland stammten von Mastercard (15.974), gefolgt von Visa (13.498), die zusammen hierzulande einen Marktanteil von knapp 90 Prozent ausmachen. Daher überrascht es nicht, dass vergleichsweise wenige Daten vom Wettbewerber American Express stammten (1664).

Selbst wenn eine Karte im Durchschnitt nur 10 Dollar kostet, kann ein Hacker mit dem Verkauf einer einzigen Datenbank 40 Millionen Dollar umsetzen.

Marijus Briedis, CTO bei NordVPN

"Seit 2014 beobachten wir einen stetigen Anstieg des Zahlungskartenbetrugs auf der ganzen Welt. Wir haben deshalb untersucht, wie viel eine Zahlungskarte im Darknet kostet und warum der Schwarzmarkt gerade so boomt", erklärt Marijus Briedis, CTO bei NordVPN. "Die Antwort ist denkbar einfach: Hacker können leicht eine Menge Geld damit verdienen. Selbst wenn eine Karte im Durchschnitt nur 10 Dollar kostet, kann ein Hacker mit dem Verkauf einer einzigen Datenbank 40 Millionen Dollar umsetzen."

Auch wenn die meisten Kartendaten, die zum Verkauf angeboten wurden, aus den USA und Australien stammten, bedeute das nicht, dass die Menschen aus diesen Ländern am gefährdetsten sind. Der Untersuchung zufolge hängt die Anfälligkeit, gehackt zu werden vom Anteil der nicht erstattungsfähigen Karten, der Bevölkerung des Landes und der Anzahl der im Umlauf befindlichen Karten ab.

"Wenn man insbesondere die große Anzahl von Karten berücksichtigt, mit denen Rückerstattungen möglich sind, sind die US-Karten etwas zuverlässiger. Aber eine große Anzahl von ihnen wurde im Internet gehackt, weil einfach die Zahl der Kreditkartennutzer in diesem Land im Allgemeinen größer ist", führt Briedis aus.

Kriminelle verwenden Brute-Forcing-Methode

Die Kartennummern, die im Darknet verkauft werden, würden immer häufiger durch das Brute-Forcing ermittelt, schreibt NordVPN. Brute-Forcing kommt einem Ratespiel gleich.

"Stellen Sie sich vor, ein Computer versucht, Ihr Passwort zu erraten. Zuerst versucht er es mit 000000, dann mit 000001, dann mit 000002 und so weiter, bis er das richtige Passwort hat. Da es sich um einen Computer handelt, kann er Tausende von Versuchen pro Sekunde starten", erklärt Briedis. "Kriminelle haben es also nicht auf bestimmte Personen oder bestimmte Karten abgesehen. Es geht nur darum, brauchbare Kartendaten zu erraten, um sie dann zu verkaufen."

Jetzt teilen

Verwandte Artikel:

  • Ein Hacker bei der Arbeit (Symbolbild). | Foto: picture alliance / NurPhoto | Jakub Porzycki

    Zahl der Cyber-Vorfälle bei Banken im Euroraum steigt um 54 Prozent

  • Cyberrisiken bedrohen die Banken (Symbolbild) | Foto: picture alliance / Zoonar | magann

    Covid, Cyber und Compliance - das sind die größten Risiken für Banken

    Für Abonnenten

  • André Hopp, Leiter Fraud Risk Assessment bei der Deutschen Telekom Security | Foto: Colourbox / Deutsche Telekom

    Cybercrime-as-a-Service

    Für Abonnenten

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die Karriereleiter immer weiter nach oben klettern - bis an die Spitze. | Foto: Sergey Nivens/Shotshop/picture alliance.
Karriere

Direkt im Sekretariat anrufen: Wenn der Name Türen öffnet


Arbeitsmarkt Banken: Auch wenn eine Personalberatung Top-Berater und -Psychologen beschäftigt: Letztendlich spielt der Faktor ”Glück” bei der Vermittlung eine nicht zu unterschätzende Rolle. 
  • Leistung ist auf Vorstands-Ebene kein Thema mehr
  • Coole Recruiter für coole Fintechs: Fred Executive Search

Für Abonnenten



Manche Banken bieten ihren Angestellten eine eigene Kita. | Foto: Jens Kalaene
Banken

Wenn die Bank zur Kita wird

Für Abonnenten



Offline aus unbekannten Gründen: Kunden zweier Finanzinstitute brauchten heute Geduld. | Foto: Colourbox
Banken

Targobank und Haspa: Offline vorm Tag der Einheit


Der Vorstand der Oldenburgischen Landesbank (v.l.): Stefan Barth, Rainer Polster, Aytac Aydin, Chris Eggert, Giacomo Petrobelli, Marc Ampaw. | Foto: OLB / Frank Reinhold
Sustainability

Oldenburgische Landesbank finanziert E-Auto-Flotte


Ein Menschenfänger: Aleksander Montalbetti. | Foto: Montalbetti
Karriere

Mit Integrität, aber ohne Grandeur: Personalberatung Montalbetti Partners

Für Abonnenten


Gordan Torbica kommt aus dem eigenen Haus. | Foto: HAL
Banken

Wechsel im Vorstand bei Hauck Aufhäuser Lampe

Für Abonnenten


  • Vorstandswechsel bei der Sparkasse Unna Kamen: Klaus Moßmeier (l.) geht 2024 in den Ruhestand, Frank Röhr wird sein Nachfolger. | Foto: Hellweger Anzeiger/Hennes.

    Sparkasse Unna Kamen: Klaus Moßmeier geht, Frank Röhr wird Nachfolger

    Vorstandschef Moßmeier geht in den Ruhestand, das jetzige Vorstandsmitglied Röhr wird seine Position übernehmen. Röhrs Nachfolger wiederum soll mit Hilfe einer Personalberatung gefunden werden. 

  • Soll CRO der Commerzbank werden: der österreichische Banker Bernd Spalt | Foto: Erste Group

    Wer kommt, wer geht, wer bleibt? Die wichtigsten Personal-Entscheidungen im September

    Die Commerzbank löst ein Personalproblem, das sie lange beschäftigt hat. Dekabank und Berlin Hyp setzen auf bewährte Kräfte, und zwei NordLB-Manager zieht es hinaus in die Welt. 

    Für Abonnenten


  • BaFin-Chef Mark Branson macht ernst. | Foto: picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten

    Nach Postbank-Chaos: BaFin kündigt Aufpasser für Deutsche Bank an

    Der Sonderbeauftragte soll auch überprüfen, ob die Bank dabei den ehrgeizigen Zeitplan einhalte, die Probleme bis zum Jahresende zu lösen. Dies bestätigte am Morgen die BaFin. 

  • Hilft Banken bei der Besetzung von Managementpositionen: Matthias Fritton , Berater bei Spencer Stuart | Foto: Spencer Stuart

    "Kommunizieren ist heute wichtiger als auf den Tisch hauen"

    Arbeitsmarkt Banken: Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte - und welche sind nicht mehr gefragt? Wir sprachen darüber mit Matthias Fritton von der Personalberatung Spencer Stuart.

    Für Abonnenten


  • Der Standort Bad Salzungen der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden | Foto: VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG

    Blutgrätsche der BaFin gegen die "Effenberg-Bank"

    Die Volks- und Raiffeisenbank Bad Salzungen Schmalkalden steht abermals im Visier der Finanzaufsicht. Es geht um Darlehen an Fußballclubs und fragwürdige Auslandsgeschäfte.

    Für Abonnenten


  • Um an die Spitze zu gelangen, braucht es den richtigen Habitus und das Beherrschen des international üblichen Codes. | Photo: picture alliance / Christoph Soeder/dpa | Christoph Soeder

    Leistung ist auf Vorstands-Ebene kein Thema mehr

    Arbeitsmarkt Banken: Die Rekrutierung von Top-Managern hat ihre eigenen Gesetze. Wer auf Vorstands-Ebene wechseln möchte, muss ”subtile Prozesse” verstehen - und er sollte ”Nähe” suchen. 

    Für Abonnenten


Lesen Sie auch

Der Standort Bad Salzungen der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden | Foto: VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG
Genossen

Blutgrätsche der BaFin gegen die "Effenberg-Bank"

Die Volks- und Raiffeisenbank Bad Salzungen Schmalkalden steht abermals im Visier der Finanzaufsicht. Es geht um Darlehen an Fußballclubs und fragwürdige Auslandsgeschäfte.

Für Abonnenten



Soll CRO der Commerzbank werden: der österreichische Banker Bernd Spalt | Foto: Erste Group
Karriere

Wer kommt, wer geht, wer bleibt? Die wichtigsten Personal-Entscheidungen im September

Die Commerzbank löst ein Personalproblem, das sie lange beschäftigt hat. Dekabank und Berlin Hyp setzen auf bewährte Kräfte, und zwei NordLB-Manager zieht es hinaus in die Welt. 

Für Abonnenten



Um an die Spitze zu gelangen, braucht es den richtigen Habitus und das Beherrschen des international üblichen Codes. | Photo: picture alliance / Christoph Soeder/dpa | Christoph Soeder
Karriere

Leistung ist auf Vorstands-Ebene kein Thema mehr

Arbeitsmarkt Banken: Die Rekrutierung von Top-Managern hat ihre eigenen Gesetze. Wer auf Vorstands-Ebene wechseln möchte, muss ”subtile Prozesse” verstehen - und er sollte ”Nähe” suchen. 

Für Abonnenten


BaFin-Chef Mark Branson macht ernst. | Foto: picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten
Banken

Nach Postbank-Chaos: BaFin kündigt Aufpasser für Deutsche Bank an

Der Sonderbeauftragte soll auch überprüfen, ob die Bank dabei den ehrgeizigen Zeitplan einhalte, die Probleme bis zum Jahresende zu lösen. Dies bestätigte am Morgen die BaFin. 


Neue Rolle bei der Deutschen Bank: Philipp Gossow verhandelt. | Foto: Deutsche Bank
Banken

Deutsche Bank: Neue Führungsrolle für Gossow 

Bei der Neustrukturierung des Bereichs ist der amtierende Vertriebsleiter Privatkunden nicht aufgeführt. Es gebe nun interne Gespräche über eine neue Rolle ”in Flughöhe”, so gut informierte Kreise.

Für Abonnenten



"Kind der Sparkasse Vest Recklinghausen": Die zukünftige Vorständin Stefanie Eberhardt. | Foto: Sparkasse Vest Recklinghausen
Sparkassen

Stefanie Eberhardt rückt in Vorstand der Sparkasse Vest Recklinghausen auf

Die 41-jährige Bankkauffrau mit MBA-Abschluss hat ihre gesamte Karriere bei dem Institut verbracht. 

Aktuelle Nachrichten

  • Targobank und Haspa: Offline vorm Tag der Einheit –
  • Wenn die Bank zur Kita wird –
  • Direkt im Sekretariat anrufen: Wenn der Name Türen öffnet –
  • Oldenburgische Landesbank finanziert E-Auto-Flotte –
  • Wechsel im Vorstand bei Hauck Aufhäuser Lampe –
  • Sparkasse Unna Kamen: Klaus Moßmeier geht, Frank Röhr wird Nachfolger –
  • Wer kommt, wer geht, wer bleibt? Die wichtigsten Personal-Entscheidungen im September –
  • Nach Postbank-Chaos: BaFin kündigt Aufpasser für Deutsche Bank an –
  • Blutgrätsche der BaFin gegen die "Effenberg-Bank" –
  • Cord Bockhop soll neuer Sparkassenpräsident werden –
Weitere Nachrichten

Impressum

FinanzBusiness
Suchen

Themen

  • Banken
  • Sparkassen
  • Genossen
  • Fintech
  • Sustainability
  • Hypothekenbanken
  • Karriere
  • Sitemap
  • RSS-Feeds

Chefredaktion

Markus Lachmann

ml@finanzbusiness.de

Tel.: 069 8700996 67

  • Redaktion
  • Über FinanzBusiness

Geschäftsführer

Anders Heering

Herausgeber

JP/Politikens Hus A/S

Vertrieb und Anzeigen

sales@finanzbusiness.de

Tel.: 069 870099660

Anzeigen

Stellenanzeigen

sales@finanzbusiness.de

Tel.: 069 870099660

Stellenanzeigen

Abonnement

Melden Sie sich für ein kostenfreies Probeabonnement an oder testen Sie unverbindlich unsere Team- sowie unternehmensweiten Lösungen.

sales@finanzbusiness.de

Tel.: 069 870099660

Erfahren Sie hier mehr über unser Abonnenment

Adresse

FinanzBusiness

Dreieichstraße 59

D-60594 Frankfurt am Main

Tel.: 069 8700996 71

Richtlinien

  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © FinanzBusiness — Alle Rechte vorbehalten