EZB wird wohl auch 2022 Konjunktur mit Anleihenkäufen stützen

Laut Vizechef Luis de Guindos wird das Corona-Notprogramm auch im kommenden Jahr noch weiterlaufen. Damit wäre - trotz des jüngsten Preisauftriebs 2022 nicht mit einer Zinserhöhung zu rechnen.
Luis de Guindos, Vizepräsident der Europäischen Zentralbank (EZB) | Foto: picture alliance/dpa | Arne Dedert
Luis de Guindos, Vizepräsident der Europäischen Zentralbank (EZB) | Foto: picture alliance/dpa | Arne Dedert

Die EZB wird nach Ansicht ihres Vizechefs Luis de Guindos auch nach einem Ende ihres Corona-Notprogramms PEPP im kommenden Jahr Anleihenkäufe als Konjunkturstütze nutzen.

"Ich bin zuversichtlich, dass diese Netto-Käufe während des nächsten Jahres weitergehen. Was danach kommt, weiß ich nicht", sagte der Spanier der französischen Zeitung "Les Echos" vom Dienstag.

Die Äußerungen lassen darauf schließen, dass nächstes Jahr trotz der derzeit rasant steigenden Preise nicht mit einer Zinserhöhung zu rechnen ist. Denn das Auslaufen der Anleihenzukäufe gilt als Voraussetzung für eine Zinswende.

Inflationsrate springt auf den höchsten Wert seit Juni 1992 

Rätselraten um das Ende des Programms

Doch indem De Guindos offenließ, wie es 2023 weitergeht, zeigte er sich zurückhaltender als sein Landsmann Pablo Hernandez de Cos. Der spanische Notenbankchef hatte gesagt, für das kommende Jahr und "auch einige Zeit danach" sei es unwahrscheinlich, dass in der Euro-Zone die Zinsen erhöht würden.

Die EZB hat die rekordtiefen Zinsen in ihrem aktualisierten Ausblick praktisch auf lange Zeit festgeschrieben. Sie will sie solange auf dem aktuellen oder einem noch tieferen Niveau halten, bis zu sehen ist, dass die Inflation zwei Prozent erreicht und sich dort auch festsetzt. Den Leitzins hält die EZB seit März 2016 auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent.

EZB hält den Leitzins auf Rekordtief

Auf ihrer Zinssitzung am 16. Dezember will die EZB den geldpolitischen Kurs für die Zeit nach der akuten Pandemiekrise abstecken. EZB-Präsidentin Christine Lagarde gab jüngst die Richtung vor. Die EZB werde die Wirtschaft auch nach dieser Phase stützen. Dies gelte auch mit Blick auf eine "angemessene Justierung" der von der EZB betriebenen Anleihenkäufe.

Das auf 1,85 Billionen Euro ausgelegte Notfall-Anleihenkaufprogramm PEPP soll noch bis mindestens Ende März 2022 laufen. Die EZB dürfte danach ihre Anleihenkäufe wohl nicht einstellen, sondern ihr aktuell weit kleineres Kaufprogramm APP in der einen oder anderen Form weiterführen wird. De Guindos sagte nun, bei Bedarf könnten die PEPP-Zukäufe auch nach einem Auslaufen des Programms wieder aufgenommen werden.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch