Startups kommen wieder leichter an Geld

Einer aktuellen Umfrage zufolge hat sich der Zugang der jungen Unternehmen zu Geld seit dem vergangenen Jahr klar verbessert.
Raijana Schiemann, Biologin und Geschäftsführerin des StartUp-Unternehmens Inova Protein | Foto: picture alliance/dpa-Zentralbild | Bernd Wüstneck
Raijana Schiemann, Biologin und Geschäftsführerin des StartUp-Unternehmens Inova Protein | Foto: picture alliance/dpa-Zentralbild | Bernd Wüstneck
Reuters, Erhard Krasny

Das Geschäftsklima in der deutschen Startup-Szene hat sich aufgehellt und liegt wieder auf dem Niveau von 2019, zeigt eine vom Bundesverband Deutsche Startups heute vorgestellte Studie.

36 Prozent der Befragten nannten die Geldbeschaffung als Stolperstein, sieben Prozentpunkte weniger als im Vorjahr, teilte der Verband unter Bezug auf den Deutschen Startup Monitor 2021 mit. Die Umfrage führte der Bundesverband Deutsche Startups zusammen mit PricewaterhouseCoopers (PwC) und der Universität Duisburg-Essen bei mehr als 2000 Startups durch.

Mehr externes Kapital beschafft

38 Prozent der Befragten sind mit dem Zugang zu Kapital und Investitionen zufrieden. Im Vorjahr waren nur 30 Prozent positiv gestimmt. Grund sei, dass die pandemiebedingten Unsicherheiten bei der Finanzierung geringer geworden seien, hieß es in der Studie. Startups hätten in den vergangenen Monaten wieder deutlich mehr externes Kapital eingenommen.

Start-up-Finanzierung steigt auf Rekordwert 

Allerdings klaffe beim Thema Wagniskapital noch Wunsch und Wirklichkeit weit auseinander. 20 Prozent der jungen Unternehmen finanzierten sich auf diesem Weg, doppelt so viele würden dies aber gerne.

Strategische Investoren gesucht

Auch auf strategische Kapitalgeber würden Startups gerne vermehrt zurückgreifen. "Bei Investoren und etablierten Unternehmen setzt sich die Erkenntnis leider nur sehr langsam durch, dass sie von strategischen Investitionen in und Kooperationen mit innovativen Startups stark profitieren können", sagte Florian Nöll von PwC Deutschland. Fast die Hälfte der Gründer, die eine Finanzierung über Wagniskapital anstreben, wünscht sich, dass dieses von einem Unternehmen kommt.

Auswahlkriterium Netzwerke

Bei der Auswahl von Investoren sind Netzwerke übrigens mit 76 Prozent, gefolgt von Expertise mit 70 Prozent Zustimmung häufiger genannt als Finanzstärke, die 42 Prozent, der Teilnehmer als Grund für die Auswahlentscheidung nennen.

"Venture Capital in Deutschland war bis vor Kurzem bankähnlich", sagt Marko Wenthin 

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch