EU-Kommission macht die grüne Anleihe zum "Goldstandard"

Die EU hat ihre überarbeitete Strategie für nachhaltige Finanzanlagen vorgelegt. Sie will damit einen neuen EU-Standard für grüne Anleihen schaffen.
EU-Finanzmarktkommissarin Mairead McGuinness | Foto: picture alliance / AA
EU-Finanzmarktkommissarin Mairead McGuinness | Foto: picture alliance / AA
Ulrike Barth, Reuters

Die EU-Kommission hat ihre drei Jahre alte Strategie für mehr nachhaltige Finanzanlagen überarbeitet. Sogenannte grüne Anleihen (Green Bonds) sollen zum "Goldstandard" werden, wie die Brüsseler Behörde am Dienstag mitteilte.

Das neue Standard für grüne Anleihen (EUGBS) wird jedem Emittenten von grünen Anleihen offen stehen, auch solchen, die nicht in der EU heimisch sind.

Zu den vier Hauptanforderungen des neuen Rahmenwerks gehört unter anderem die Vorgabe, dass die gesamte Finanzierung für Projekte verwendet werden muss, die der EU-Taxonomie entsprechen, zudem werden die Anleihen von externen Prüfern bewertet, die bei der Europäischen Wertpapiermarktaufsichtsbehörde registriert sind. Investoren sollen durch die neuen Regeln "echte" grüne Anleihen leichter von purem "Greenwashing" unterscheiden können.

Die für viele Beobachter aber entscheidende Frage, ob auch Gas und Atomenergie als nachhaltig eingestuft wird, wurde ausgeklammert.

"Goldstandard" setzt auf Freiwilligkeit

EU-Finanzmarktkommissarin Mairead McGuinness präsentierte für grüne Anleihen einen neuen Rahmen für Unternehmen und Regierungen, der allerdings nur freiwillig anzuwenden ist. Die Strategie sei ein "ehrgeiziger Fahrplan". "Es sind erhebliche Investitionen nötig, um die Wirtschaft grüner zu machen und eine integrativere Gesellschaft zu schaffen, damit jeder seinen Beitrag leisten kann. Wir müssen die globale Zusammenarbeit in Klima- und Umweltfragen verstärken, denn die EU kann den Klimawandel nicht alleine bekämpfen - globale Koordination und Maßnahmen sind unerlässlich."

Der Vorschlag für einen EU-Standard für grüne Anleihen werde "einen Goldstandard auf dem Markt setzen und den Bedürfnissen der Anleger nach einem vertrauenswürdigen, robusten Instrument für nachhaltige Investitionen entsprechen."

Wachsender Markt

Die vorgestellte Strategie umfasst sechs Maßnahmenpakete zu denen neben den neuen Regeln für nachhaltige Finanzierungen auch Vorgaben für den Beitrag des Finanzsektors zum Thema Nachhaltigkeit, sowie das Vornatreiben internationaler Standards für nachhaltige Finanzen gehören.

Der Markt für diese Bonds ist zuletzt rasant gewachsen, allerdings gemessen am Bestand aller Anleihen noch immer klein. Grüne Anleihen sollen helfen, Europa als ersten Kontinent bis 2050 klimaneutral zu machen. Bis Mitte 2023 sollen die EU-Länder zunächst darlegen, wie ihre Kapitalmärkte aufgestellt sind - und ob sie einen Beitrag leisten, Klimaneutralität zu erreichen.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch