Ein Drittel "schwarze Schafe" unter den angeblichen Sparweltmeistern

Die Deutschen sind für ihre hohe Sparquote bekannt. Aber ein großer Teil der privaten Haushalte hat gar nichts auf der hohen Kante.
Nicht jeder Haushalt in Deutschland verfügt über rettende Rücklagen. | Foto: Colourbox
Nicht jeder Haushalt in Deutschland verfügt über rettende Rücklagen. | Foto: Colourbox
DPA

Die Sparquote in Deutschland ist mit rund 10 Prozent im Durchschnitt mehrerer Jahre hoch, aber im internationalen Vergleich keinesfalls rekordverdächtig. Rund ein Drittel (29 Prozent) der privaten Haushalte haben jedoch überhaupt keine Ersparnisse.

Das ist das Ergebnis der jüngsten Auflage einer regelmäßigen europaweiten Umfrage der ING. In den meisten anderen der 13 in der Studie berücksichtigten Staaten ist der Anteil der Nicht-Sparer teils deutlich geringer.

Nicht-Sparer in Deutschland leicht rückläufig

Auch in Deutschland sei der Anteil von Haushalten ohne jegliche Ersparnisse im Vergleich zur vorigen Auflage der Umfrage im Dezember etwas geringer geworden, teilte die ING Deutschland mit. Damals gaben noch 31 Prozent der Befragten in Deutschland an, keine Ersparnisse zu haben.

"Die Angst vor den wirtschaftlichen Folgen der Krise bringt die Menschen offenbar dazu, vermehrt Geld zurückzulegen", folgeren die ING-Volkswirte mit Blick auf die Corona-Pandemie und fügen hinzu: "Sofern sie es können."

Knapp die Hälfte der in Deutschland befragten gibt an, über Rücklagen von mehr als drei Monatsnettoeinkommen zu verfügen. Rechnet man diejenigen Teilnehmer heraus, die zu dieser Frage keine Angaben machen konnten oder wollten, steigt der Wert den Angaben zufolge auf rund 59 Prozent. Nur in Großbritannien und Luxemburg liegt er deutlich höher.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch