Softbank-Manager soll den Wirecard-Aufsichtsrat verstärken

Kreisen zufolge könnte einer der wichtigsten Partner des Bezahldienstleisters an Bord des Kontrollgremiums kommen. Die Personalie soll verlorenes Vertrauen zurück gewinnen.
Foto: picture alliance / Sven Simon
Foto: picture alliance / Sven Simon
dpa

Wirecard-Aufsichtsratschef Thomas Eichelmann will Kreisen zufolge einen wichtigen Partner in das Kontrollgremium des Zahlungsdienstleisters holen. Die Berufung von Samuel Merksamer, der bei Softbank K.K. einer der Manager des Technologie-Investitionsfonds Vision Fund ist, solle verloren gegangenes Vertrauen von Investoren wiedergewinnen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Mittwoch unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.

Eine entsprechende Mitteilung könnte noch diese Woche kommen, hieß es weiter. In der Personalie würde demnach auch Vertrauen von Softbank in den schwer unter Druck geratenen Dax-Konzern zum Ausdruck kommen. Softbank war Ende 2019 mit einer Wandelanleihe über 900 Mio. Euro bei Wirecard eingestiegen.

Anleger reagierten positiv: Wirecard-Aktien bauten ihre Gewinne am Mittwoch infolge der Nachricht auf zuletzt 2,9 Prozent aus. Wirecard hat seit über einem Jahr Mühe, Vorwürfe rund um möglicherweise illegale Buchführungspraktiken restlos auszuräumen.

BaFin prüft den KPMG-Bericht zu Wirecard 

Eine Sonderprüfung der Bücher aus den Jahren 2016 bis 2018 konnte die Sorgen von Anlegern nicht lindern, sondern sorgte für zusätzliche Unsicherheit. Der Kurs war daraufhin abermals eingebrochen. Wirecard hat mittlerweile einen Vorstandsumbau mit drei neuen Managern angekündigt, auch für das Kontrollgremium hatte Eichelmann bereits eine Stärkung in Aussicht gestellt.

Wirecard-Aufsichtsrat beschränkt Macht des Vorstands 

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch