Vivid knackt die 100-Millionen-Euro-Marke

Die Berliner Finanzplattform bekommt in einer Finanzierungsrunde 15 Mio. Euro aus dem Silicon Valley. Damit steigt die Unternehmensbewertung auf über 100 Mio. Euro.
Artem Yamanov, Mitgründer von Vivid Money | Foto: Vivid Money
Artem Yamanov, Mitgründer von Vivid Money | Foto: Vivid Money

Vivid Money bekommt frisches Geld. In einer Finanzierungsrunde bekommt die Berliner Finanzplattform 15 Mio. Euro, die für die weitere Expansion und Produktentwicklung eingesetzt werden sollen.

Damit ist Vivid nun 100 Mio. Euro wert. Das Geld kommt aus dem Silicon Valley von Ribbit Capital.

"Seit den Anfängen von Ribbit sind wir bestrebt, die talentiertesten Fintech-Teams der Welt zu unterstützen und sind überaus begeistert, nun auch Vivid Money in unserer Familie willkommen zu heißen", sagte Nikolay Kostov, Partner bei Ribbit Capital in einer Mitteilung.

Die Risikokapitalgesellschaft ist auf Fintechs fokussiert ist und hat auch in Robinhood, Nubank und Coinbase investiert.

Produkterweiterung und Expansion geplant

"Die Partnerschaft mit Ribbit Capital gibt uns noch mehr Möglichkeiten, unser Produkt in all seinen Facetten zu vervollständigen", sagt Artem Yamanov, Mitgründer von Vivid Money, zu der Serie-A-Finanzierungsrunde. Der Spar- und Anlagemarkt für Privatkunden in Europa sei reif für neue Innovationen, da er "zugleich gigantisch und altmodisch ist", so Yamanov in einer Mitteilung des Unternehmens.

Nach nur wenigen Monaten haben man sich bereits von der Konkurrenz abheben können. "Mit dieser Finanzierungsrunde sind wir unserem Ziel, ein unvergleichliches Investmentprodukt in ganz Europa anzubieten, einen großen Schritt näher gekommen", sagt der Vivid-Gründer.

Die Smartphone-Bank ist in diesem Jahr in Deutschland gestartet und hat den Anspruch, die Grenzen zwischen Banking und Investitionen aufzuheben.

Vivid Money startet neue Smartphone-Bank in Deutschland 

Gegenüber der Konkurrenz will man sich über die Benutzererfahrung sowie finanzielle Anleitungen zu fundierten Anlageentscheidungen abheben.

Konkurrenz für N26

Das frische Geld von Ribbit soll neben den Expansionsplänen in Europa auch für die Entwicklung eines kompletten Investmentprodukts innerhalb der App genutzt werden. Dazu soll es laut Vivid auch eine kostenlose Metallkarte und ein Stock-Rewards-Programm geben - ein Konzept, dass verdächtig an den deutschen Platzhirschen N26 erinnert.

Heavy Metal und Cashback bei neuem N26-Konto 

Zuletzt hat Vivid in Deutschland ihre Funktionen erweitert und sogenannte Shared Pockets eingeführt.

Vivid Money bietet nun auch Gemeinschaftskonten an 

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch