Smava schluckt Finanzcheck

Das Konsumentenkredit-Portal Smava übernimmt Konkurrenten Finanzcheck. Gründer Moritz Thiele geht von Bord.
Alexander Artopé, Gründer und CEO von Smava | Foto: Smava
Alexander Artopé, Gründer und CEO von Smava | Foto: Smava
Ulrike Barth, dpa

Das Konsumentenkredit-Portal Smava schickt sich an, den Konkurrenten Finanzcheck zu übernehmen. Damit entstehe ein führender Anbieter zur Vermittlung von Krediten über das Internet, wie das Fintech mitteilt.

Angaben zum Kaufpreis machte Smava nicht. In Finanzkreisen wird laut Presseberichten aber über eine Summe von rund 200 Millionen Euro spekuliert. Die Transaktion soll bis Ende des ersten Quartals abgeschlossen sein.

Insgesamt haben beide Unternehmen im Jahr 2020 ein Kreditvolumen von deutlich über 4 Mrd. Euro zwischen Konsumenten und Banken vermittelt. Davon entfallen rund 65 Prozent auf Smava.

"Wir freuen uns sehr, zwei der wichtigsten digitalen Kreditunternehmen in Deutschland unter einem Dach zusammenzuführen", sagt Alexander Artopé, Gründer und CEO von Smava zu der Fintech-Fusion und legt die Latte für die Zukunft gleich hoch. "Es ist unser klares Ziel, zur Anlaufstelle Nummer eins für Konsumentenkredite in Deutschland zu werden. Der Kauf von Finanzcheck ist ein wesentlicher Schritt in diese Richtung.“

Das Unternehmen hatte 2019 auch einmal mit einem Börsengang geliebäugelt, dann die Pläne aber nicht weiter verfolgt. "Derzeit steht das nicht auf der Agenda", sagte Smava-Chef Alexander Artopé der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX. "Aktuell hat die Zusammenführung der beiden Unternehmen oberste Priorität."

Mit der Transaktion rüstet man sich für die Veränderungen im Konsumentenkreditmarkt, der sich "zunehmend schneller ins Internet" verlagere. Trotz des Wachstums der über das Internet vermittelten Kredite erfolgte der Großteil der Abschlüsse Experten zufolge zwar immer noch in Bankfilialen. Doch bei Smava glaubt man daran, dass sich das in den kommenden Jahren stark ändern wird.

Gründer Moritz Thiele tritt zurück

Gründer und CEO Moritz Thiele wird ebenso wie CDO Andreas Kupke nach Abschluss der Transaktion seinen Geschäftsführerposten bei Finanzcheck niederlegen.

Der Deal sei eine "außergewöhnliche Chance" für Smava und Finanzcheck, sagt Thiele. "Unsere Unternehmen verbindet die gemeinsame Mission, Konsumentenkredite transparent, fair und günstig zu machen."

Bei dem Zusammenschluss soll die Marke Finanzcheck beibehalten werden. Zudem soll der Standort Hamburg erhalten bleiben. Welche Folgen die Fusion für das Personal hat, ist noch offen. "Es ist noch viel zu früh, um darüber zu sprechen", sagte Artopé. Smava beschäftigte zuletzt rund 600 Mitarbeiter, Finanzcheck kam auf zirka 300.

Finanzinvestoren bleiben als Minderheitsaktionäre an Bord

Verkäufer von Finanzcheck ist die Speedster Bidco GmbH, hinter der der Finanzinvestor Hellman & Friedman steht.

Finanziert wird die Transaktion von Bestandsinvestoren von Smava, darunter Earlybird Venture Capital, Kreos Capital, Runa Capital, Verdane Capital und Vitruvian Partners sowie dem neuen Investor Proventus Capital Partners. Als Teil der Transaktion wird die Speedster Bidco GmbH, ein von Hellman & Friedman kontrolliertes Unternehmen, Minderheitsinvestor von Smava.

Finanzcheck wurde 2011 in Hamburg gegründet und hatte in den vergangenen knapp drei Jahren bereits zweimal den Eigentümer gewechselt. Zuerst wurde es im Sommer 2018 von Scout24 für 285 Millionen Euro gekauft und wurde dann Ende 2019 zusammen mit AutoScout24 für insgesamt 2,9 Mrd. Euro weiter gereicht.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch