Wenn im Krisenfall der Algorithmus die Bargeldversorgung übernimmt

Welche Geldautomaten werden im Katastrophenfall überhaupt noch beliefert? Und wie ist gewährleistet, dass die Krisenmanager wissen, welche Automaten und Ausgabestellen noch funktionieren? Das Fraunhofer ISS in Nürnberg und Erlangen hat einen Algorithmus entwickelt, um die zentralen ”Bargeldbezugspunkte” bei Erdbeben, Blackouts und Überschwemmungen zu errechnen. Die Forschungen sind Teil des übergreifenden Projektes ”Resilienz in der Bargeldversorgung”, an dem Bundesregierung, Katastrophenschutz und Finanzwirtschaft beteiligt sind (FinanzBusiness berichtete exklusiv). Wir sprachen mit Laura Brouer. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS und leitet das Fraunhofer-Arbeitspaket im Forschungsprojekt zur Resilienz der Bargeldversorgung.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag
Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 21 Tage. Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.
Mit Ihrem Probeabonnement erhalten Sie:
- Zugang zu allen Inhalten
- Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
- Zugang zu unserer App