Durchsuchungen bei der Deutschen Bank gehen weiter

Auch am Mittwoch durchsuchen Ermittler die Zentrale der Deutschen Bank im Zusammenhang mit Cum-Ex-Aktiengeschäften. Die Zahl der Beschuldigten ist deutlich angestiegen.
Die Deutsche-Banlk- | Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopres
Die Deutsche-Banlk- | Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopres

Ermittler haben die Razzia wegen illegaler Cum-Ex-Aktiendeals in der Zentrale der Deutschen Bank am Mittwoch fortgesetzt. Der Kreis der Beschuldigten habe sich auf 101 Personen ausgeweitet, teilte die Staatsanwaltschaft Köln mit. Zuerst hatte das ”Handelsblatt” darüber berichtet.

Seit Dienstag durchsuchen Staatsanwälte und Steuerfahnder aus drei Bundesländern die Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt. Der Verdacht: schwere Steuerhinterziehung im Rahmen von sogenannten Cum-Ex-Deals und anderer Steuerhinterziehungsmodellen.

Cum-Ex-Razzia bei der Deutschen Bank

Auch Privatwohnungen werden durchsucht

Rund 114 Ermittler aus drei Bundesländern suchen nach schriftlicher Korrespondenz, E-Mails und Beweismaterial nicht nur in den Frankfurter Büros der Deutschen Bank, sondern auch in Privatwohnungen zehn Beschuldigter und bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Letztere allerdings zählt nicht zu den Verdächtigen.

”Wie bereits seit Beginn der Ermittlungen 2017 kooperiert die Bank weiterhin vollumfänglich mit der ermittelnden Behörde”, hatte ein Sprecher der Deutschen Bank am Dienstag erklärt.

Bei den Cum-Ex-Deals, die der aktuellen Razzia zugrunde liegen, geht es um ein Betrugssystem, bei dem beteiligte Investoren, Banken und Aktienhändler sich nicht gezahlte Kapitalertragsteuern vom Staat erstatten ließen. Den Schaden für die Steuerzahler schätzen Experten auf rund zehn Mrd. Euro. Die Banken nahmen an den Geschäften in unterschiedlichen Rollen teil und verdienten dabei Provisionen: Sie wickelten Transaktionen ab, warben Investoren an und stellten ihnen Kredite zur Verfügung.

Vorstandschef Sewing: Deutsche Bank spielt keine große Rolle in der Cum-Ex-Affäre

Im Juni ging Bankchef Christian Sewing davon aus, dass die Deutsche Bank bei den Cum-Ex-Rechtsstreitigkeiten keine große Rolle spiele. Im September hat das Geldhaus zusammen mit der Warburg Bank und The Bank of New York Mellon insgesamt 60 Mio. Euro wegen Cum-Ex-Aktiengeschäfte an den Fiskus zurückgezahlt.

Auch Deutsche Bank zahlt Gelder wegen Cum-Ex-Geschäften an Fiskus zurück

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch