Ex-CEO von Goldman Sachs äußert sich zu Militärstrategie - und erntet Häme

Lloyd Blankfein, der über zehn Jahre lang als CEO der Investmentbank diente, äußerte sich kontrovers zum Krieg in der Ukraine und wurde dafür auf der Social-Media-Plattform Twitter verspottet. Die Bank will Blankfeins Aussagen nicht kommentieren.
Lloyd Blankfein | Foto: picture alliance/AP Photo | Mark Lennihan
Lloyd Blankfein | Foto: picture alliance/AP Photo | Mark Lennihan

Lloyd Blankfein, der ehemalige CEO von Goldman Sachs, hat sich auf dem Social-Media-Netzwerk Twitter nicht mit Ruhm bekleckert. Er äußerte sich anlässlich des Kriegs in der Ukraine zur möglichen militärischen Vorgehensweise der Ukraine gegen Russland mit den Worten: ”Ich bin kein Militärexperte, aber wenn die Ukraine in der Lage ist, ein geeignetes Ziel in Russland anzugreifen, sollte sie das tun?”

Auf die rhetorische Frage bietet er im selben Tweet direkt eine Antwort: ”Strategisch wäre das nicht von Bedeutung, aber es könnte ein großer moralischer Schub sein, wie der Doolittle-Angriff auf Tokio 1942, der Japan den Krieg zurückbrachte und die Moral der USA stärkte”, schrieb Blankfein.

Für seine Aussage erntete er unmittelbar harsche Kritik und Häme in den Kommentaren. Ein Nutzer antwortete in einem Tweet: ”Das ist die FALSCHE Art, darüber nachzudenken. Die RICHTIGE Denkweise ist: Wie kann ich als ehemaliger CEO von Goldman Sachs meinen Einfluss nutzen, um die Lukaschenko-Regierung zu schwächen und eine antirussische, proukrainische Stimmung im benachbarten Belarus zu schüren?”. ”Wurde Ihr Account gehackt?”, schrieb ein anderer. Das Verhältnis von Kommentaren, Retweets und Likes des Tweets unterstreicht die Kontroverse, die er damit auslöste.

Reaktion einer Nutzerin auf den Tweet von Lloyd Blankfein | Foto: Screenshot Twitter vom 25.03.2022
Reaktion einer Nutzerin auf den Tweet von Lloyd Blankfein | Foto: Screenshot Twitter vom 25.03.2022
Blankfein legte wenige Stunden später nach

Doch Blankfein hatte scheinbar noch nicht genug und legte in einem zweiten Tweet wenige Stunden später nach. Er kommentierte die Aussage des US-Präsidenten Joe Biden zur Reaktion auf eine mögliche Verwendung chemischer Waffen durch Russland mit folgenden Worten: ”Es ist erwähnenswert, dass selbst Hitler seinem Militär nicht erlaubte, chemische Waffen einzusetzen, obwohl er sie hatte.”

Zwei Tweets von Lloyd Blankfein lösten Kontroverse aus | Foto: Screenshot Twitter vom 25.03.2022
Zwei Tweets von Lloyd Blankfein lösten Kontroverse aus | Foto: Screenshot Twitter vom 25.03.2022
Erneut regnete es sowohl inhaltliche als auch persönliche Kritik an Blankfein. Beide Tweets sind bislang noch nicht gelöscht worden. Die Bank wollte die Aussagen des ehemaligen CEOs auf Anfrage von FinanzBusiness nicht kommentieren - Blankfein sei schon seit Jahren nicht mehr in der Firma tätig und es handele sich dabei um eine Privatmeinung.

Blankfein kam 1981 durch die Akquisition des Trading-Unternehmens J. Aron & Co durch Goldman Sachs zu der Bank. 1988 wurde er zum Partner ernannt. Ab 2006 war er Chairman und CEO, bis er die Bank im September 2018 verließ.

Goldman hat sein Geschäft in Russland infolge des Angriffs auf die Ukraine bereits zurückgefahren und Mitarbeiter nach Dubai verlagert. ”Wir konzentrieren uns darauf, unsere Kunden auf der ganzen Welt bei der Bewältigung oder Beendigung bereits bestehender Verpflichtungen auf dem Markt zu unterstützen und das Wohlergehen unserer Mitarbeiter zu gewährleisten”, hatte die Bank mitgeteilt.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch