EU untersagt Ratingagenturen das Russland-Geschäft

Die Sanktionen sollen dazu beitragen, den wirtschaftlichen Druck auf den Kreml zu erhöhen - weil so kaum noch frisches Geld ins Land fließt. Mehrere Ratingagenturen hatten die Kreditwürdigkeit schon zuvor nach ganz unten gestuft.
Roter Platz in Moskau mit Kreml (rechts) und der Basilikus-Kathedrale | Foto: picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb
Roter Platz in Moskau mit Kreml (rechts) und der Basilikus-Kathedrale | Foto: picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb
reuters

Die Europäische Union untersagt den führenden Ratingagenturen die Bewertung von Anleihen des russischen Staates und von dortigen Unternehmen. "Diese Sanktionen werden dazu beitragen, den wirtschaftlichen Druck auf den Kreml weiter zu erhöhen", begründete die EU-Kommission ihre Entscheidung.

Zugleich werde damit die Fähigkeit der russischen Regierung eingeschränkt, die Invasion in der Ukraine zu finanzieren. Dieser Schritt sei mit internationalen Partnern abgesprochen worden, insbesondere mit den USA.

Kreditwürdigkeit im Ramschbereich

Viele Investoren vertrauen bei ihren Anlageentscheidungen auf die Bonitätsbewertungen der großen Ratingagenturen, um ihr Ausfallrisiko besser abschätzen zu können. Einige institutionelle Anleger wie etwa Versicherungen oder Pensionsfonds sind sogar verpflichtet, die Bewertungen zur Kreditwürdigkeit zu berücksichtigen, um Kundengelder besser zu schützen. Fallen diese künftig weg, dürfte viel weniger frisches Geld nach Russland fließen.

Mehrere Ratingagenturen hatten ihre Bewertung für die Kreditwürdigkeit Russlands zuletzt tief in den Ramsch-Bereich gedrückt, was ein sehr hohes Ausfallrisiko signalisiert. Die westlichen Sanktionen stellten "einen großen Schock für Russlands Kreditgrundlagen dar und könnten die Bereitschaft zur Bedienung der Staatsschulden untergraben", begründete etwa die Agentur Fitch das Vorgehen.

Einfuhrverbot für russische Stahlerzeugnisse

Zu den weiteren Maßnahmen des neuen EU-Sanktionspakets gehört auch ein Einfuhrverbot für russische Stahlerzeugnisse. Dadurch entgehen Russland nach Schätzungen der Kommission Exporteinnahmen in Höhe von rund 3,3 Mrd. Euro.

Außerdem wurde ein Ausfuhrverbot für teure Güter wie Luxusautos und Schmuck verhängt. Auch der Kreis der sanktionierten wohlhabenden Personen mit Verbindungen zum russischen Präsidenten Wladimir Putin wurde erweitert.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch