Rheinhessen Sparkasse wird zur Größten in Rheinland-Pfalz

Mit einer Bilanzsumme von 6.586 Mio. Euro ist die Rheinhessen Sparkasse in der ersten Januarwoche an den Start gegangen. Den Kunden stehen 76 Standorte zur Verfügung, an denen sie Geld abheben oder sich beraten lassen können.
Marcus Walden, Vorsitzender des Vorstandes der Rheinhessen Sparkasse. | Foto: Rheinhessen Sparkasse/FinanzBusiness
Marcus Walden, Vorsitzender des Vorstandes der Rheinhessen Sparkasse. | Foto: Rheinhessen Sparkasse/FinanzBusiness

Rheinhessen ist jetzt Heimat der größten Sparkasse in Rheinland-Pfalz. Möglich gemacht hat es die Fusion der Sparkassen Worms-Alzey-Ried (Bilanzsumme 3.651 Mio. Euro) und Mainz (2.935 Mio. Euro) zum Start des Jahres 2022.

"Der Namen unserer neuen Sparkasse ist gleichzeitig Programm: Rheinhessen Sparkasse. Rheinhessen steht bei uns vorne. Dann die 'Sparkasse'. Was heißt das: Wir stellen uns in den Dienst für die Region. Modern, zukunftsorientiert, digital und nachhaltig ausgerichtet und das in zwei Bundesländern", sagt Marcus Walden, Vorsitzender des Vorstandes der Rheinhessen Sparkasse.

Das neue Institut wird nun 270.000 Kunden und 170.000 Girokonten betreuen. Das berichtet Sprecher Volker Rathay und spricht von einem guten Start.

An 76 Standorten vertreten

Die Bank (Bilanzsumme 6.586 Mio. Euro) wird zwei Hauptsitze haben, die auch Vorstandssitze sind: in der Landeshauptstadt Mainz sowie in Worms. In der Region Rheinhessen und dem hessischen Ried beschäftigt die neue Bank 844 Mitarbeiter an 76 Standorten (12 Beratungscenter, 17 Geschäftsstellen mit Beratung und 47 SB-Geschäftsstellen) und es gibt ein digitales Beratungscenter.

Der neue Vorstand setzt sich zusammen aus den Vorstandsvorsitzenden Marcus Walden, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Thorsten Mühl sowie den Vorstandsmitgliedern Frank Belzer und Michael Weil.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch