Deutsche-Bank-Chef plädiert für Überarbeitung des EU-Abwicklungsfonds

Der Fonds sei wirklich eine Belastung für europäische Banken, sagte Christian Sewing auf einer Konferenz der EU-Bankenabwicklungsbehörde Single Resolution Board (SRB) in Brüssel.
Christian Sewing, CEO, Deutsche Bank | Foto: Deutsche Bank
Christian Sewing, CEO, Deutsche Bank | Foto: Deutsche Bank
Reuters, Erhard Krasny

Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing hat sich für eine Überarbeitung des europäischen Bankenabwicklungsfonds ausgesprochen. "Wir denken, jetzt ist die richtige Zeit um mindestens einige Anpassungen zu erwägen", sagte Sewing am Donnerstag.


Der Fonds sei wirklich eine Belastung für europäische Banken, sagte Sewing. "Diese Gelder liegen untätig herum, statt die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen," kritisierte er. "Warum können wir nicht in der Situation, in der wir uns befinden, über flexiblere und alternative Lösungen nachdenken, wie die Schaffung eines europäischen Fonds zur Finanzierung der mittelständischen Unternehmen," führte der Deutsche-Bank-Chef aus. Dann würde das Geld genutzt für die Finanzierung der europäischen Wirtschaft.

BdB-Präsident Christian Sewing drängt auf mehr Privatwirtschaft

Ursprüngliche Zielgröße überschritten

Der Fonds wachse kontinuierlich an und über die ursprüngliche Zielgröße hinaus. Dahinter stünden aber keine zusätzlichen Risiken im Bankensektor, sondern vielmehr das gewählte Verfahren. Dieses führe dazu, dass sich die Größe des Fonds an der Höhe der Einlagen ausrichte. Diese seien aber während der Pandemie ungewöhnlich stark angeschwollen.

Der europäische Topf zur Abwicklung maroder Finanzhäuser, der von der EU-Abwicklungsbehörde SRB verwaltet wird, hat inzwischen einen Umfang von 52 Milliarden Euro. Der Fonds soll bis Ende 2023 ein Zielvolumen von einem Prozent der gedeckten Einlagen der Banken in den Mitgliedsstaaten erreichen. Inzwischen wären das nach Angaben des SRB vom April dieses Jahres zwischen 70 und 75 Milliarden Euro.

Als der Fonds vor einigen Jahren ins Leben gerufen wurde, war noch von einer Summe von 55 Mrd. Euro die Rede - doch die Einlagen der europäischen Banken sind seitdem gestiegen.

Für das Jahr 2021 zahlten 1375 deutsche Banken Abgaben von insgesamt 2,49 Mrd. Euro in den Fonds, hatte die Finanzaufsicht BaFin Anfang August mitgeteilt.

Deutsche Finanzinstitute müssen höhere Bankenabgabe zahlen 

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch