Kapitalspritze für Hauck & Aufhäuser ist regulatorisch bedingt

Das Geld soll direkt ins Eigenkapital fließen. Grund sind in erster Linie regulatorische Vorgaben durch die Fusion mit dem Bankhaus Lampe.
Hauck & Aufhäuser-Vorstandschef Michael Bentlage | Foto: Hauck & Aufhäuser
Hauck & Aufhäuser-Vorstandschef Michael Bentlage | Foto: Hauck & Aufhäuser

Die Frankfurter Privatbank Hauck & Aufhäuser erhält frisches Kapital aus China. Der Mutterkonzern Fosun, ein Mischkonzern mit Sitz in Schanghai, wird dem Kreditinstitut eine Geldspritze von 200 Mio. Euro überweisen. Entsprechende Medienberichte bestätigte eine Sprecherin auf Nachfrage von FinanzBusiness. Angaben dazu, wann genau das Geld fließen soll, wollte sie allerdings nicht machen.

Bereits registriert?Hier anmelden

Lesen Sie den vollständigen Beitrag

Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 7 Tage. Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.

Mit Ihrem Probeabonnement erhalten Sie:

  • Zugang zu allen Inhalten
  • Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
  • Zugang zu unserer App
Muss mindestens 6 Zeichen enthalten
Muss mindestens 2 Zeichen enthalten
Muss mindestens 2 Zeichen enthalten

Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten von FinanzBusiness für 140 € pro Quartal

Starten Sie Ihr Abonnement hier

Erhalten Sie unbegrenzten Zugang für sich und Ihr Team

Starten Sie heute Ihr kostenloses Unternehmens-Probe-Abo

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel


Lesen Sie auch