Negative Referenzzinssätze könnten Banken bei Zinsswap-Geschäften zum Verhängnis werden
Banken haben in den vergangenen Jahren durch negative Zinssätze bei Payerswap-Geschäften mit Kommunen profitiert. Die offene Rechtsfrage zu Negativzinsen bei diesen Verträgen könnte Banken allerdings noch teuer zu stehen kommen. Illustriert wird das durch einen aktuellen Fall der Stadt Bonn, wie FinanzBusiness-Recherchen ergaben.

von CAROLIN KASSELLA
Die anhaltenden Negativzinsen sind Fluch und Segen zugleich - je nach dem, wen man fragt und in welchen Verträgen der- oder diejenige steckt. Das illustriert ein aktueller Fall der Stadt Bonn, die mit mehreren Banken sogenannte Payerswap-Geschäfte abgeschlossen hat. Damit wollte sie sich für den Fall steigender Zinsen absichern.
Bereits registriert?Hier anmelden
Lesen Sie den vollständigen Beitrag
Erhalten Sie einen kostenfreien Zugang für 7 Tage. Es wird keine Kreditkarte benötigt und Ihr Probezugang endet automatisch nach Ablauf des Probezeitraums.
Mit Ihrem Probeabonnement erhalten Sie:
- Zugang zu allen Inhalten
- Erhalten Sie unsere täglichen Newsletter
- Zugang zu unserer App
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten von FinanzBusiness für 140 € pro Quartal
Starten Sie Ihr Abonnement hierErhalten Sie unbegrenzten Zugang für sich und Ihr Team
Starten Sie heute Ihr kostenloses Unternehmens-Probe-AboVerwandte Artikel:
Städte müssen Swap-Schulden nicht zahlen
Für Abonnenten
US-Behörde brummt Deutscher Bank Strafe auf
Für Abonnenten