Landkreistag kritisiert Großfusionen unter Sparkassen

Zusammenschließen ja, aber nur unter Nachbarn und wenn die Machtfülle dann nicht überhand nimmt: Hans-Günter Henneke, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Landkreistages, ruft fusionswillige Institute in der Börsen-Zeitung zur Mäßigung auf.
Sparkassen-Logo,Hans-Günter Henneke, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Landkreistages | Foto: picture alliance / SULUPRESS.DE | Torsten Sukrow/SULUPRESS.DE /dpa | Bernd Settnik
Sparkassen-Logo,Hans-Günter Henneke, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Landkreistages | Foto: picture alliance / SULUPRESS.DE | Torsten Sukrow/SULUPRESS.DE /dpa | Bernd Settnik

Hans-Günter Henneke, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Landkreistages, kritisiert Großfusionen unter Sparkassen.

”Es gibt Grundprinzipien im Interesse der Gesamtheit der kommunalen, öffentlich-rechtlichen Sparkassen, die gewahrt bleiben müssen”, sagt er im Gespräch mit der Börsen-Zeitung. ”Dazu gehört, dass es kommunale Sparkassen nur in einem zusammenhängenden Geschäftsgebiet innerhalb eines Wirtschaftsraums geben kann.”

Henneke macht zudem eine weitere Einschränkung: ”Es darf nicht die eine Sparkasse so groß werden, dass die andere daneben keine Chance hat”, betont er - und warnt vor ”unkoordinierten Ausfallschritten”.

Die lokale Verankerung samt Kundennähe und demokratischer Legitimation kommunaler Sparkassen gehe flöten, wenn etwa – wie in Schleswig-Holstein angedacht – ein langgestrecktes Gebilde von rund 4 000 Quadratkilometern entstehe, befürchtet Henneke. Wie berichtet, hatte er sich mit ähnlichen Argumenten bereits gegen die Fusion der Förde Sparkasse mit der Sparkasse Mittelholstein AG gestellt.

Auch der DSGV kritisiert die Privatisierungspläne der Förde Sparkasse

Fusion der Sparkasse Mittelholstein und Förde trifft auf Widerstand

Appell an die Träger vor Ort

Der Deutsche Landkreistag ist sich laut Bericht der Börsen-Zeitung darüber im Klaren, dass er rein rechtlich gegen Großfusionen kaum etwas in der Hand hat. Er appellierte jedoch an die Beteiligten, insbesondere der Träger vor Ort. ”Ihre Überlegungen müssen sich aber in die Gesamtstrukturen des jeweiligen Sparkassenverbandes einfügen”, zitiert die Zeitung Reinhard Sager, den Präsidenten des Deutschen Landkreistages. ”Insoweit haben die Sparkassenregionalverbände und auch die Sparkassenaufsicht der Länder ein wichtiges Wächteramt.”

Stein des Anstoßes sind vor allem die Fusionen der Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim mit der angrenzenden Kreissparkasse Augsburg, außerdem die geplanten Zusammenschlüsse in Schleswig-Holstein und die Kooperation der Sparkassen Koblenz und Rhein-Nahe - die, prognostiziert Henneke, in eine Fusion münden könnte.

Stadtrat Memmingen gibt Einverständnis zur Sparkassenfusion in Schwaben

Sparkassen Holstein und Südholstein wollen fusionieren

Sparkasse Koblenz und Sparkasse Rhein-Nahe prüfen Zusammenarbeit

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Lesen Sie auch