Ratepay erhält 200 Millionen Euro Finanzierungsvolumen von der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank

Dies ist bereits die zweite Kooperation der Volksbank mit einem Fintech aus der Schmiede von Fintech-Gründerin Miriam Wohlfarth.
(v.l.) Gründerin Miriam Wohlfarth, Nina Pütz (CEO) und Luise Linden (Geschäftsführerin, CTO) von Ratepay | Foto: Ratepay
(v.l.) Gründerin Miriam Wohlfarth, Nina Pütz (CEO) und Luise Linden (Geschäftsführerin, CTO) von Ratepay | Foto: Ratepay

Der Zahlungsanbieter Ratepay erhält von der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank (VVRB) aus dem Odenwald ein Finanzierungsvolumen in Höhe von 200 Mio. Euro, wie beide Kooperationspartner mitteilten. Dadurch unterstütze die VVRB Ratepay bei der Refinanzierung seines Ratengeschäftes, dessen weiterer Ausbau geplant sei.

Ralf Magerkurth, Vorstandsvorsitzender der VVRB, begrüßt die Zusammenarbeit: "Als VVRB haben wir seit fast zehn Jahren Erfahrung am klassischen Point-of-Sale-Geschäft, beim Händler. Die Zusammenarbeit mit Ratepay ist ein weiterer Schritt für die VVRB in eine digitale Zukunft und ein wichtiger Baustein für die Konsumfinanzierung. Wir freuen uns mit Ratepay einen so kompetenten Partner mit überzeugendem Risikomanagement und Servicing zu haben", kommentiert er in einer Mitteilung.

"Ratenkauf ist natürlich ein klassisches Bankengeschäft, das wir seit Langem betreiben. Im Bereich des E-Commerce ist es die erste Kooperation", sagte ein Sprecher der VVRB im Gespräch mit FinanzBusiness.

"Buy Now Pay Later"-Produkte besonders gefragt

Ratepay ist auf nachgelagerte Zahlungsarten spezialisiert und damit nach eigenen Angaben bei über hundert der beliebtesten deutschen Online-Shops mit Kauf auf Rechnung, Lastschrift oder Ratenzahlung integriert. Die Ratenzahlung sei ein klassisches "Buy Now Pay Later"-Produkt, das nahtlos in den Checkout von E-Commerce Shops integriert wird.

Durch die Integration können sich Käufer in Echtzeit für den Ratenkauf entscheiden, schreibt Ratepay weiter. Der Händler könne den Ratenkauf ohne großen Aufwand und risikofrei anbieten, da Ratepay das gesamte Ausfallrisiko übernimmt.

"Wir sind sehr stolz, dass wir einen Partner aus dem traditionellen Bankenumfeld von Ratepay überzeugen konnten. Durch die Kooperation können wir noch besser wachsen und ermöglichen der VVRB gleichzeitig Zugang zu der besonders aufstrebenden und zukunftsrelevanten E-Commerce Branche", betonte Nina Pütz, CEO von Ratepay in der Mitteilung.

Ratepay ernennt Chief Risk and Data Officer

Gestern berichtete FinanzBusiness exklusiv über den neuen Chief Risk and Data Officer (CRDO) von Ratepay, Steven Lemm.

Steven Lemm ist neuer Chief Risk and Data Officer bei Ratepay 

Das 2009 von Miriam Wohlfarth gegründete Fintech arbeitet nach eigenen Angaben mit zahlreichen namhaften Online-Shops wie OTTO Marktplatz oder Fashionette zusammen.

Ratepay-Gründerin Wohlfarth, die nach Aussage im FinanzBusiness-Interview vergangenes Jahr weiterhin für das Unternehmen tätig ist, könnte die Kooperation eingefädelt haben - die VVRB schloss jüngst im Dezember 2020 eine Partnerschaft mit Wohlfarths neuestem Venture: Banxware. Die Partnerschaft sei gut angelaufen, sagte ein Sprecher der VVRB.

Banxware holt erste Bank als Partner ins Boot

Banxware denkt die Kreditvergabe neu

Zudem kooperiert die VVRB als Produktgeber mit der Business-Banking-Plattform Penta zur Vergabe von KfW-Hilfskrediten.

Die VVRB entstand 2016 aus der Fusion der ehemaligen Volksbank Odenwald mit der Raiffeisen-Volksbank Mildenberg. Nach eigenen Angaben kommt sie aktuell auf eine Bilanzsumme von rund 3,4 Mrd. Euro.

Jetzt teilen

Zum Newsletter anmelden

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen Ihrer Branche.

Newsletter-Bedingungen

Die jüngsten FinanzBusiness-Artikel

Die GLS Bank ist bislang die einzige Bank, die Debitkarten aus Holz standardmäßig ausgibt. | Foto: GLS Bank

Zweifel an Nachhaltigkeit der neuen Genossen-Holzkarte

Für Abonnenten

Lesen Sie auch